Bellender Hund oder Der bellende Hund ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine bekannte chemische Reaktion, die aufgrund ihrer optischen und akustischen Effekte zu Demonstrationszwecken im Chemieunterricht sowie in Schauvorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen vorgeführt wird. Sie geht zurück auf den im […]
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Im Namen des Grössenwahns: Donald Trump will den Golf von Mexiko in «Golf von Amerika» umtaufen. Kann er das?
Rund 400 Jahre lang waren sich alle einig: Die fast vollständig von Nordamerika umschlossene Meeresbucht heisst Golf von Mexiko. Nun findet Donald Trump «Golf von Amerika» aber schöner.
Mozart klingt auch in China akzentfrei: Europas klassische Musik ist eine Weltsprache
Bach, Beethoven, Brahms: Die grossen Komponisten Europas werden weltweit gespielt. Aber warum eigentlich? Worin liegt die Faszination ihrer Musik?
Von wegen Mutterglück: Nach der Geburt leiden viele Frauen noch lange unter Ängsten
Sich nach der Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Doch manchmal wird daraus eine Angststörung, mit weitreichenden Konsequenzen für Mutter und Kind. Therapien gibt es, sie werden aber selten angeboten. Meist scheitert die Hilfe schon an der Diagnose.
Wir schreiben kaum noch von Hand, doch Caran d’Ache baut eine neue Fabrik für Stifte und Ölkreiden. Kann das gutgehen?
Genf ist eine der teuersten Städte der Welt, trotzdem produziert das Traditionsunternehmen hier seit über hundert Jahren. Jetzt soll Instagram helfen.
Gustav Holst hat dem Universum einen Klang verliehen
Mit seiner Suite «Die Planeten» wurde Gustav Holst zum Vater der Science-Fiction-Musik. Aber der kosmopolitische Brite begeisterte sich auch schon früh für die Kultur Indiens und distanzierte sich vorsichtig vom Kolonialismus.
Frauen dürfen auf Facebook und Instagram nun als Haushaltsgeräte bezeichnet werden, Lesben und Schwule als geisteskrank
Der Meta-Konzern gibt sich neue Richtlinien dafür, was auf seinen Plattformen gesagt werden darf, und führt ein neues System zur Faktenprüfung ein. Was ist nun zu erwarten?
INTERVIEW – «Jeder von uns kann ein Folterer werden. Und jeder weiss auch, wie man foltert»
Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern […]
Alaska im Winter: Auf Ice Roads zum Polarmeer
Seit 50 Jahren führt der Dalton Highway Lastwagen und Pick-ups von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Vor allem im Winter bei bis zu minus 50 Grad wird die Fahrt zum Abenteuer. Unterwegs im Geländewagen Ineos Grenadier.
Ist der Putinismus ein Faschismus? – Was das umkämpfte politische Etikett zum besseren Verständnis des russischen Regimes beiträgt
Putins Regime wird regelmässig mit Hitler oder anderen autoritären Diktatoren verglichen. Historische Analogien hätten jedoch beschränkte Deutungskraft für die Gegenwart, schreibt der Politikwissenschafter Andreas Umland. Dennoch seien sie attraktiv. Eine begriffliche Klärung zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.
Der Mindestkurs: Ein Experiment, das die Schweiz auch nach zehn Jahren noch prägt
Am 15. Januar 2015 hob die Nationalbank den Euro-Mindestkurs überraschend auf. Sechs Lehren für heute.
Hoher SNB-Gewinn: Der Bund und die Kantone erhalten drei Milliarden Franken
Zwei Jahre in Folge ging die öffentliche Hand leer aus. Nun dürfen sich der Bund und die Kantone wieder über einen Geldsegen der SNB freuen. Die wichtigsten Gründe dafür liegen ausserhalb der Schweiz.
KOMMENTAR – Elon Musks Anarcho-Diplomatie ist ein Problem für Europa – aber wer sich provozieren lässt, hat schon verloren
Musks Einmischung in die nationale Politik europäischer Staaten nimmt clowneske Dimensionen an.
«In den nächsten fünf Jahren entscheidet sich, ob unser Asylsystem überlebt»
Europäische Gerichte haben das Asylrecht in den letzten dreissig Jahren ausgebaut und so den Handlungsspielraum der Politik eingeschränkt. Der Jurist und Migrationsfachmann Daniel Thym erklärt, weshalb das riskant ist.
2025 als Jahr, in dem KI dem Menschen gleichkommt: warum man Sam Altmans Versprechen für einmal ernst nehmen sollte
AGI – allgemeine künstliche Intelligenz – gilt als der heilige Gral der Tech-Branche. Lange schien sie unerreichbar. Das neue KI-Modell von Open AI kommt dem Ziel einen bedeutenden Schritt näher.
Überlebenskampf am Säntis: wie ein Skitourenfahrer eine eisige Nacht am Berg überstand
Daniel von Grünigen war allein unterwegs, als er stürzte, sich ein Schädel-Hirn-Trauma und etliche Knochenbrüche zuzog. Nun erzählt er erstmals öffentlich, wie er dem drohenden Tod entging.
KURZMELDUNGEN – Kultur: Folksänger Peter Yarrow von «Peter, Paul and Mary» ist gestorben
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Schweizerin kommt bei Absturz von Wasserflugzeug in Westaustralien ums Leben
Beim Unglück in der Nähe der Stadt Perth haben drei Personen ihr Leben verloren. Vier weitere überleben teilweise schwer verletzt. Der Absturz ereignete sich kurz nach dem Start von einer beliebten Touristeninsel.
Zugverkehr zwischen Zürich und Bern noch bis 14 Uhr unterbrochen
Die SBB kämpfen am Mittwochmorgen mit einer Fahrleitungsstörung. Es kommt zu Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen.
VIDEO – Was macht Herbert Kickl erfolgreich? Eine Video-Analyse
Trotz fehlendem Charisma und radikalen Ideen könnte Kickl zum nächsten österreichischen Kanzler werden. Wie hat er das geschafft?
Zwei Personen in Firmengebäude in Bad Friedrichshall erschossen – Tatverdächtiger festgenommen
Laut Angaben der Polizei wurde eine weitere Person lebensgefährlich verletzt. Die Einsatzkräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.