Bellender Hund oder Der bellende Hund ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine bekannte chemische Reaktion, die aufgrund ihrer optischen und akustischen Effekte zu Demonstrationszwecken im Chemieunterricht sowie in Schauvorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen vorgeführt wird. Sie geht zurück auf den im […]
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
DOK-FILM «NZZ FORMAT» – Europas neue Grenze in Afrika – wie Migranten niemals das Mittelmeer erreichen sollen
Immer mehr Menschen versuchen von Zentralafrika nach Europa zu kommen. Die EU stört diese Migrationsbewegung und sie versucht, die Menschen noch in der Sahara zu stoppen. «NZZ Format» begleitet zwei Männer auf ihrer gefährlichen Reise ans Mittelmeer.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Handelsstreit: Schweizer Delegation um Bundesrat Parmelin führte «gutes Gespräch» in Washington
Die US-Regierung hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Länder und Branchen mit Zöllen belegt. Die neusten Entwicklungen im Handelsstreit.
«Wir hatten ein sehr gutes Gespräch» –Bundesrat Parmelin verhandelt in den USA und hofft auf Donald Trumps Zustimmung
Eine Senkung des Zollsatzes von 39 auf 15 Prozent scheint in Griffnähe. Mit einer solchen Absichtserklärung hätte die Schweiz aber erst ein Teilziel erreicht.
LIVE-TICKER – Krieg in der Ukraine: Luftangriff mit Hunderten Drohnen und Raketen auf Kiew +++ Russische Ölanlagen getroffen
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Trump hat beim Shutdown gewonnen, aber die explodierenden Gesundheitskosten bleiben sein Problem
Die Demokraten konnten mit der Blockade der amerikanischen Verwaltung ihre Hauptforderung nicht durchsetzen: erweiterte Subventionen für Krankenkassenprämien. Mit Blick auf die nächsten Wahlen muss das jedoch kein Nachteil sein. Das Anliegen ist populär.
Sotomo-Studie: Beamte kritisieren starre Hierarchien
Eine neue Studie untersucht, wie Verwaltungsangestellte über ihre Arbeit denken. Das Resultat: Den Beamten geht es gut, doch die Verwaltung ist zu hierarchisch organisiert und verpasst die Digitalisierung. Von den Parlamenten fordern Beamte mehr Praxisnähe.
Alle 18-Jährigen werden gemustert: Die deutsche Regierungskoalition einigt sich auf eine Reform des Wehrdienstes
Offenbar hat sich SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius durchgesetzt. Am späten Mittwochabend kam es zum Durchbruch zwischen Vertretern der Regierungsparteien in Berlin.
Durchbruch in den US-Zollverhandlungen? Parmelin trifft sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer
Bundesrat Guy Parmelin und Staatssekretärin Helene Budliger sind am Donnerstagmorgen in Washington gelandet.
KOMMENTAR – Unter Druck von Trump drängt die Pharmabranche zu höheren Preisen in Europa – die Aufregung darüber ist scheinheilig
Jahrzehntelang haben die Amerikaner den Löwenanteil an die Medikamentenentwicklung bezahlt. Das sollte man sich gerade auch in der Schweiz bewusst sein, die lange von der hohen Wertschöpfung der Branche profitiert hat.
Abschaffung des Eigenmietwerts: Welche Steuern und Abgaben Immobilienbesitzer jetzt noch zahlen müssen
Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts ändert sich bei der Besteuerung von Immobilien einiges. Der Staat greift aber weiter zu – gerade die Grundstückgewinnsteuer fällt oft hoch aus.