Am Montag findet im Kanzleramt der Wohnungsbaugipfel statt. Robert Habeck springt dem Kanzler bei. Vertreter der Wirtschaft bleiben angesichts der miserablen Lage trotzdem skeptisch.
Month: September 2023
Nach Mord in Kanada: Die diplomatischen Verwerfungen zwischen Indien und Kanada sind auch für die USA heikel
Indien ist ein zentraler Pfeiler in Joe Bidens Asien-Politik. Nach einem Mord in Kanada steht diese Zusammenarbeit plötzlich in einem anderen Licht.
Italienischer Mafiaboss Messina Denaro gestorben
Matteo Messina Denaro galt als letzter grosser Boss der Cosa Nostra. Schwere Mafiaverbrechen gingen auf sein Konto. Nun ist er an den Folgen eines Krebsleidens gestorben.
Von der Familie vertrieben, bewegte sich Jamie Branch zwischen Jazzklubs und Drogenszene. Postum wird sie als Punk-Ikone gefeiert
Jamie Branch hat die amerikanische Musikszene aufgefrischt mit ihren bunten Mixturen von Rockrhythmen, Blasmusik und Free Jazz. Der Erfolg hat sie überlebt, ihr Leben nahm ein frühes Ende.
Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Giorgio Napolitano hielt Italien immer wieder zusammen, wenn die Politik versagte
2011 hat Giorgio Napolitano die Ära Berlusconi beendet und Italien vor dem Abgrund einer Staatspleite gerettet. Jetzt ist der frühere Staatspräsident mit 98 Jahren gestorben.
KURZMELDUNGEN – Sport: Verstappen gewinnt das Formel-1-Rennen in Suzuka, Red Bull ist Konstrukteurs-Weltmeister
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Armenien fordert bei der Generaldebatte eine Uno-Mission für Nagorni Karabach
Nach der Eroberung der mehrheitlich von Armeniern besiedelten Region durch Aserbaidschan verlangt Armenien, dass künftig Uno-Mitarbeiter die Menschenrechtslage und Sicherheitssituation vor Ort überwachen.
ERKLÄRT – Fleischersatz: Was ist drin, wie wird es hergestellt, und wie gut ist es für Umwelt und Gesundheit?
Egal ob Burger, Schnitzel oder Würstchen: Alles wird inzwischen auch aus pflanzlichen Proteinen hergestellt. Der Markt für Fleischersatz wächst, aber es gibt viele offene Fragen. Hier sind einige Antworten.
Franz Kafka und Max Brod gehen gemeinsam ins Bordell. Es ist ihre Art, die Angst vor dem Versagen zu besiegen
1911 reisen die beiden Freunde durch Europa. Besuche bei Prostituierten gehören wie zu Hause ganz selbstverständlich zu ihrem Reiseprogramm.
Ukrainischer Luftangriff trifft das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
Russlands Militär ist selbst auf der Krim, weitab von der Front, immer verletzlicher. Mit einem Angriff auf den Kriegshafen Sewastopol konnte die Ukraine die Schlagkraft ihrer neuen Waffen beweisen.
Die Akte Ruag: Das Handgranaten-Kartell
Wieso wurde Ruag International wegen einer Kartellabsprache verurteilt? NZZ-Recherchen zeigen: Die Handgranate 85 ist kein wirklich schweizerisches Produkt mehr.
EU-Kommissar kritisiert «sehr unausgewogenen» Handel mit China
Valdis Dombrovskis hält die Minimierung strategischer Abhängigkeiten der EU von China für angemessen. Doch er betont gleichzeitig, die EU habe nicht die Absicht, sich von China abzukoppeln.
Mindestens fünf Tote bei Explosion in taiwanischer Fabrik
Die Ursache der Explosion im Süden Taiwans ist noch ungeklärt.
KURZMELDUNGEN – Sport: Verstappen beim Formel-1-Abschlusstraining in Suzuka ganz vorne +++ Schweizer Fussballerinnen verlieren in der Nations League gegen Italien
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Nationalbank wartet ab und behält den Leitzins bei 1,75 Prozent
Erstmals seit Juni vergangenen Jahres verzichtet die Schweizerische Nationalbank auf eine Zinserhöhung. Das heisst aber nicht unbedingt, dass der Zinsgipfel bereits erreicht ist.
Ein weiterer Abgang an der Spitze der Finma – die Bankenaufsicht kommt nicht zur Ruhe
Im Zuge der Aufarbeitung der CS-Krise ist die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht stark in die Kritik geraten; Schlüsselpersonal verlässt die Aufsichtsbehörde. Nun verlässt ein weiteres Geschäftsleitungsmitglied die Finma.
Christina Neuhaus wird Jurypräsidentin des Zürcher Journalistenpreises
Die Inlandchefin der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) tritt die Nachfolge von Hannes Britschgi an. Der Stiftungsrat hat an der gleichen Sitzung Sermîn Faki als neues Mitglied gewählt.
Verfahren gegen früheren Warburg-Chef: Wieder steht der Name von Bundeskanzler Olaf Scholz im Raum
Im milliardenschweren Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank beginnt heute der Prozess gegen den langjährigen Miteigentümer Olearius. Einmal mehr kommt die Frage nach der Rolle des deutschen Regierungschefs in der Affäre auf.
Attilio Tamaro war acht Jahre lang Mussolinis Mann in Bern. Sein Tagebuch wirft ein Licht auf das Verhältnis der Achsenmächte untereinander
Attilio Tamaro vertrat das faschistische Italien von 1935 bis 1943 als Botschafter in der Schweiz. In seinem Tagebuch berichtet er vom «lächerlichen» General Guisan und von mediokren Bundesräten. Seine Schreckensvision aber war: die Deutschen auf dem Gotthard.