Bellender Hund oder Der bellende Hund ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine bekannte chemische Reaktion, die aufgrund ihrer optischen und akustischen Effekte zu Demonstrationszwecken im Chemieunterricht sowie in Schauvorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen vorgeführt wird. Sie geht zurück auf den im […]
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Nach dem Wintereinbruch: Bahnreisen nach Stuttgart und München unterbrochen – Verspätungen und Annullationen am Zürcher Flughafen
Die hohen Schneemengen in der Schweiz und in Süddeutschland führen zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen. Die Deutsche Bahn geht davon, dass die Einschränkungen den ganzen Samstag anhalten.
Ein unerwarteter Coup: Die Schweizer Fussballerinnen gewinnen in der Nations League 1:0 gegen Schweden – trotzdem steigt das Team ab
Die Schweiz schlägt Schweden im ersten Spiel unter Interimstrainer Reto Gertschen. Ana Maria Crnogorcevic lässt die Schweiz mit ihrem 72. Treffer jubeln.
KOMMENTAR – Der Kreml hat wochenlang Asylsuchende nach Finnland gedrängt. Die Grenze zu schliessen, ist die einzige Möglichkeit, die perfide Aktion zu stoppen
Wer Finnland nun als migrationsfeindliches Land verunglimpft, tut genau das, was Putin möchte.
SERIE – Der korrupte Generalstaatsanwalt war als Julius Cäsar abgebildet. Sein Porträt hing dort, wo jeder hinzuschauen gezwungen war, so dass es bewundert werden musste
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Elektroautos sind noch zu teuer: Aber europäische E-Kleinwagen unter 25 000 Franken sind geplant
In Vorbereitung auf die in Deutschland und der Schweiz anrollende Welle günstiger chinesischer Batterieautos planen die etablierten europäischen Autobauer eigene Billig-Stromer. Bis sie auf dem Markt sind, dürfte es aber noch ein paar Jahre dauern.
Höhere Mieten drohen: Der hypothekarische Referenzzinssatz steigt von 1,5 auf 1,75 Prozent
Der erneute Anstieg des Referenzzinssatzes gibt Vermietern weiteren Spielraum, die Mieten zu erhöhen. Bei rund drei Viertel der Verträge, bei denen dies möglich ist, dürfte dies nach der ersten Steigerung des Satzes im Juni passiert sein.
Entscheiden Braunalgen über die Zukunft der letzten Einwohner auf Nordirlands einziger bewohnter Insel?
In den tückischen Tiefen des Atlantiks wachsen Algen, die so wertvoll sind, dass sie auch als «braunes Gold» bezeichnet werden. Als Superfood landen sie auch auf Tellern in der Schweiz.
NZZ FORMAT – Schweizer Traubenpioniere – Eine Dokumentation über junge Winzerinnen und Winzer mit neuen Ideen im Rebberg
Starkregen, Hagel, Hitze: Was bedeutet das für den Weinanbau in Zukunft? Eine junge Winzergeneration hat übernommen und setzt auf biodynamischen Anbau, Naturwein und Rebsorten, die sich selbst vor Krankheiten schützen können.
1941 flog Rudolf Hess, Hitlers Stellvertreter, alleine über die Nordsee und sprang mit einem Fallschirm über Schottland ab – warum?
Von allen führenden Nationalsozialisten gilt Rudolf Hess als der Undurchsichtigste. Sein einsamer Schottland-Flug gibt bis heute Rätsel auf. War er geisteskrank? Oder hoffnungsvoll? Der Historiker Manfred Görtemaker liefert Antworten.
Alzheimer und Demenz: Welche Behandlungen und Medikamente gibt es – und kann ich mich vor der Krankheit schützen?
Die Alzheimer-Demenz gilt als «Krankheit des Vergessens». Sie verändert aber auch das Denken, das Verhalten und die Persönlichkeit. Im zweiten Teil von «Alzheimer und Demenz» beleuchten wir den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten.
Kissinger wird «in den Herzen des chinesischen Volkes als ein hochgeschätzter alter Freund immer lebendig bleiben»
Geehrt, geachtet, umstritten – weltweit würdigen Staatsoberhäupter und Diplomaten den ehemaligen amerikanischen Aussenminister Henry Kissinger.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Twitter ist jetzt X: Musk beschimpft abtrünnige Werbekunden
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Henry Kissinger ist tot – «kein Genie, aber ein grosses Talent»
Unter den Praktikern der amerikanischen Aussenpolitik zählte Henry Kissinger zu den dominantesten Figuren. Kein anderer Aussenminister in Washington war je so tief von europäischer Geschichte beeinflusst wie der Flüchtling aus Mittelfranken, der nun im Alter von 100 Jahren verstorben ist.
Bayer: Wie eine deutsche Industrie-Ikone ins Straucheln gekommen ist
Der deutsche Pharma- und Agrochemie-Konzern Bayer ist gleich mehrfach in die Bredouille geraten. Eine schnelle Lösung der Probleme zeichnet sich nicht ab, auch die immer wieder geforderte Aufspaltung hätte ihre Tücken.
Der Bundesrat sucht Alternativen zum Rettungsschirm für die Strombranche
Bern mag nicht mehr im Dunkeln stochern. Deshalb schlägt der Bundesrat eine Art Frühwarnsystem für die Strom- und Gasbranche mit umfangreichen Meldepflichten für die Firmen vor. Doch das heikelste Dossier kommt erst noch.
Warum ein Hausarzt einen Tripper-Fall immer noch handschriftlich und per Briefpost ans BAG melden muss
Der Bund will Hunderte Millionen Franken in die Digitalisierung des Gesundheitswesens investieren. Das ist auch dringend nötig.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Wölfe in der Schweiz: Der Bund erlaubt den Abschuss von 12 Wolfsrudeln
Mit der zunehmenden Wolfspopulation in der Schweiz kommt es vermehrt zu Konflikten mit der Landwirtschaft, und auch heikle Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen nehmen zu.
Der Mensch träumt von der perfekten Welt – und tröstet sich mit deformierten Blumenvasen und gekitteten Teeschalen
Normen und Standards sind wichtige Kriterien für einen funktionierenden Alltag. Mankos und Defekte können die Katastrophe bedeuten. Gerade im Mangel aber liegt die Wahrheit der Kunst.
Heftiger Wintereinbruch: Wegen Schnee und Glatteis kommt es in Deutschland zu zahlreichen Unfällen
In mehreren Bundesländern hat der erste Schnee für Chaos gesorgt. 55 Personen mussten in einer Schule übernachten. Bei Verkehrsunfällen auf Glatteis kamen zwei Menschen ums Leben.
Kampf gegen die Klimaerwärmung: Kann Deutschland die unterirdische CO2-Einspeicherung gelingen?
Auf EU-Ebene laufen die Planungen für die Einlagerung von Kohlendioxid unter der Erde auf Hochtouren, in Schweden wird CO2 bereits eingespeichert. Deutschland muss schnell aufholen, wenn es den Wettlauf um den neuen Wirtschaftszweig nicht verschlafen will.