In der privaten Altersvorsorge boomen Produkte mit hohen Aktienanteilen, weil es sonst kaum noch Rendite gibt. Aber ganz so einfach geht es dann doch nicht.
Month: February 2021
Kampf gegen Geldwäscherei: «Die Schweiz liefert internationalen Kritikern einen Steilpass»
Ein Absturz der Gesetzesrevision zur Geldwäschereibekämpfung brächte die Schweiz ins Zwielicht. Der Nationalrat kann dies nächsten Montag noch verhindern. Doch die diskutierte Minireform brächte laut Finanzmarktaufsicht einen grossen Rückschritt.
Firmenchefs zum «Solarwinds Hack» angehört – langfristige Folgen seien noch nicht absehbar
Vor dem Geheimdienstausschuss des Senats haben am Dienstag die Chefs der in den Cyberangriff involvierten Firmen ausgesagt – und davor gewarnt, dass die Angreifer eine verbreitete Schwachstelle in der Lieferkette für Software ausgenutzt hatten.
Ausstieg aus dem Shutdown: Was plant der Bundesrat, und was sagen die Kantone dazu?
Heute entscheidet die Landesregierung darüber, welche Freiheiten wir sofort zurückerhalten und worauf wir noch lange warten müssen.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Bitcoin-Höhenflug abrupt gestoppt: Hat Elon Musk die Kryptowährung kippen lassen?
Das Rally des Bitcoin ist vorerst abrupt gestoppt. Seit Montag verliert die Kryptowährung markant an Wert. Ausgerechnet Elon Musk hat mit zum Einbruch beigetragen. Die wichtigsten Fakten zum Hype und zur Kryptowährung.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Coronavirus in Deutschland: Ethikrat kritisiert frühere Lehrerimpfung, Spahns Schnelltest-Pläne vorerst gestoppt
Das Robert Koch-Institut hat am Dienstag 3883 Neuinfektionen und 415 Todesfälle gemeldet. 3060 Intensivbetten sind mit Covid-19-Patienten belegt, 4950 Betten sind frei. 3,31 Millionen Menschen haben eine Erstimpfung erhalten, 1,75 Millionen eine Zweitimpfung.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Coronavirus in der Schweiz: Schere zwischen arm und reich öffnet sich, Mehrheit der Kantone verlangt eine rasche Öffnung der Restaurant-Terrassen
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 550 224 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 9226 Infizierte sind gestorben.
Bahnstrecke St. Gallen–Zürich wegen eines Unfalls blockiert
Nach einem Unfall eines Autos mit zwei SBB-Zügen beim zürcherischen Schottikon ist die Bahnstrecke zwischen St. Gallen und Zürich stark eingeschränkt. Eine Person ist beim Unfall schwer verletzt worden.