Der Krieg hat fast alle überrascht, auch den NZZ-Sonderkorrespondenten Ulrich Schmid. Er war im Donbass, als die russischen Attacken begannen. Er fuhr zurück nach Kiew – und traf dabei viele Ukrainer, die vor den anrückenden Russen flohen.
Month: February 2022
Die Swiss Re findet 2021 wieder in die Gewinnzone
Der Rückversicherer hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 1,4 Milliarden Dollar geschrieben. Jetzt setzt er sich ehrgeizige Ziele.
INTERVIEW – «Immer häufiger überholen uns Autos mit hoher Geschwindigkeit. Sie hupen alles weg. Das sind erste Anzeichen von Panik» – so erlebt unser Korrespondent die Situation vor Ort im Donbass
Sie sind vor Ort im Konflikt um die Ukraine: die Korrespondenten der NZZ. In kurzen Interviews erzählen sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken. Ulrich Schmid verlässt heute Morgen den Donbass und fährt nun Richtung Westen. Er berichtet von langen Schlangen […]
KURZMELDUNGEN – Sport: Manchester United erkämpft sich ein glückhaftes Remis in Madrid +++ Fribourg-Gottéron behauptet sich als Leader
Jil Teichmann unterliegt der Nummer 1 des Tennisturniers in Doha klar. Giresse folgt Challandes als Fussball-Nationaltrainer in Kosovo. Und Fanny Smith verzichtet auf den Skicross-Weltcup am Wochenende. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
PODCAST – Russische Invasion in die Ukraine
Der Podcast zur Situation in der Ukraine folgt.
Weitere Sanktionen in Planung: USA und EU wollen den Export von westlicher Technologie nach Russland einschränken
Russlands Wirtschaft hat eine Achillesferse: Halbleiter. Es braucht sie heute für fast alles, aber russische Firmen können sie kaum ohne amerikanische Technologie herstellen. Exportverbote könnten Russland empfindlicher treffen als alle bisher verhängten Sanktionen.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Coronavirus in der Schweiz: Felix Huber von Medix Schweiz wirft Berset mangelnde Führungsqualität vor
Seit 17. Februar sind die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll auch die besondere Lage enden.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Coronavirus weltweit: Omikron-Variante BA.2 führt gemäss WHO nicht häufiger zu schweren Krankheitsverläufen
Mehr als 424 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 5,8 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 10,3 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.