Month: November 2022
KURZMELDUNGEN – Kultur: Salzburger Stier geht an Dominic Deville
Zu den aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Weshalb die Ukraine weitreichendere Artilleriemunition benötigt
Eine Gegenoffensive aus dem Raum Saporischja ans Asowsche Meer könnte einen militärischen Sieg der Ukraine ermöglichen. Kurzfristig ist allerdings nicht damit zu rechnen.
Der Trainer Johan Lundskog ist im SC Bern Geschichte – er hat die Geduld seines Vorgesetzten Raeto Raffainer überstrapaziert
Der SC Bern trennt sich vom Trainer Johan Lundskog. Es ist eine Entlassung ohne Not – und doch der richtige Entscheid. Der Schwede hat sie sich mit seinem antiquierten Coaching selbst zuzuschreiben.
Steigende Emissionen, Klimaschäden und Geldsorgen: Der Klimagipfel in Ägypten sucht nach Hoffnungsschimmer in der Klimapolitik
Alljährlich trifft sich das Who’s Who der internationalen Klimapolitik auf den Weltklimakonferenzen. Die Kluft zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern ist gross – unerfüllte Erwartungen, Geldforderungen und Machtkämpfe belasten die Stimmung.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Coronavirus weltweit: Brite nach 411-tägiger Corona-Infektion geheilt +++ Arbeiter flüchten vor Lockdown in iPhone-Werk im chinesischen Zhengzhou
Über 632 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 6,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 12,8 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.
Indigene Brasiliens fordern Amazonas-Schutz gegen Klimawandel
Kurz vor dem Weltklimagipfel in Ägypten weisen die Ureinwohner Brasiliens auf die Zerstörung des für den weltweiten Klimaschutz hochwichtigen Amazonas-Gebiets unter dem abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro hin.
ERKLÄRT – Fluten in Pakistan, schrumpfende Gletscher in der Schweiz – so trifft uns der Klimawandel
Der menschengemachte Klimawandel macht sich immer stärker bemerkbar. Zur Einordnung haben wir die wichtigsten Fakten zur Erderwärmung zusammengestellt.
Grüne Kulturstaatsministerin will mit Leuchtkunst die Bibelzitate am Berliner Schloss bekämpfen
Claudia Roth findet, es sei «erstaunlich und geschichtsblind», die Bibelzitate am Berliner Schloss «einfach nur» für ein «unpolitisches Zeichen von Religiosität» zu halten. Da könnte noch einiges auf uns zu kommen.