Die beiden Länder zählen zu den führenden Herstellern von Maschinen für die Chip-Produktion. Nun schliessen sie sich den strengen Exportrestriktionen Washingtons an. Das Ziel ist, China vom Zugriff auf die fortgeschrittensten Computerchips abzuschneiden.
Month: January 2023
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Nahostkonflikt: Israel beschliesst neue Massnahmen zur Terrorbekämpfung
Seit Jahrzehnten bekämpfen sich Israeli und Palästinenser. Ein Ende des Konflikts ist nicht absehbar. Im Gegenteil: Seit Monaten erleidet Israel eine neue Welle von Terrorangriffen, die das israelische Militär nicht unbeantwortet lässt.
Logitech-Chef Darrell: «Wir werden uns nie wieder einer Sache so sicher sein wie vor Corona»
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Das Ende der Pandemie markiert für den Schweizer Hersteller von Computermäusen und Videokonferenz-Systemen den Beginn der Ungewissheit.
KOMMENTAR – Gendersensibel oder Gender-Gaga? – was gegen die Tyrannei der Wörter hilft
Sprache gehört allen. An einem Kulturkampf der Wörter haben nur woke Sprachreiniger und antiwoke Sprachkonservierer Interesse. Ein Plädoyer für mehr Gegenwehr.
«Das war kriminell»: Nach dem Tod des Afroamerikaners Tyre Nichols in den USA werden fünf Polizisten angeklagt
Tyre Nichols wurde Anfang Januar bei einer Verkehrskontrolle in Memphis von fünf Polizisten verprügelt. Drei Tage später erlag er seinen Verletzungen. Am Freitagabend hat die Staatsanwaltschaft ein Video des Vorfalls veröffentlicht.
KOMMENTAR – Japan braucht Babys und Ausländer
Die japanische Bevölkerung schrumpft. Statt das Land für die Migration zu öffnen, setzt Regierungschef Fumio Kishida auf Rezepte, die schon in der Vergangenheit wirkungslos verpufften.
In Zürich soll der Bau von Wohnungen am See verboten werden – die Stadt plant dort gegen den Willen der Eigentümerin Kibag einen Park
Planer träumen von einer neuen Grünanlage in Zürich-Wollishofen. Das Land gehört dem Bauunternehmen Kibag. Dieses kritisiert den Planungsprozess deutlich.
Eine russische IT-Firma flieht an die Adria: «Die Leute verstehen, dass wir andere Russen sind»
Der Krieg gegen die Ukraine hat viele Russen heimatlos gemacht – weil sie mit Putin nichts zu tun haben wollen. Porträt einer Software-Firma und ihrer Angestellten im Ausnahmezustand.
Plötzlich wollen alle wieder Panzer. Aber ist es mehr als ein Strohfeuer?
Auf einmal stehen die Rüstungskonzerne wieder hoch im Kurs. Der Westen liefert der Ukraine über hundert Kampfpanzer. Eine andere Frage ist, ob die europäischen Geberländer und die USA auch bereit sind, in eine neue Panzer-Generation zu investieren.