Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Month: March 2023
«Das ist sicher nicht üblich»: Credit Suisse muss Veröffentlichung des Geschäftsberichts nach einer Kontaktaufnahme der US-Börsenaufsicht verschieben
Die Verzögerung soll keinen Einfluss auf die am 9. Februar kommunizierten Finanzergebnisse im Geschäftsjahr 2022 haben.
Georgien zieht nach Unruhen das umstrittene «Agenten-Gesetz» zurück
In der Südkaukasus-Republik demonstrierten Tausende gegen ein Gesetzesvorhaben. Sie befürchten eine antiwestliche Politik nach russischem Vorbild. Nun lenkt die Regierung ein.
«Ich bitte nur um Deutschkurse»
Gäbe es keinen Krieg in der Ukraine, würde Valeriia Smirnova jetzt wohl in Kiew studieren. Doch die 17-Jährige ist Flüchtling in der Schweiz. Sie fühlt sich wie in einer Warteschlaufe und erlebt dabei Skurriles.
KOMMENTAR – Machtmissbrauch in den Schweizer Medien: Die alte Schweigekultur ist vorbei
Die Zeitungen haben die #MeToo-Bewegung publizistisch getragen, Übergriffe gemeldet und verurteilt. Grenzüberschreitungen in den eigenen Redaktionen wurden hingegen vielfach toleriert. Diese Doppelmoral ist nicht mehr tragbar.
Dortmund fliegt aus der Champions League – und klagt den Schiedsrichter an
Durch eine Elfmeter-Posse kommt der FC Chelsea zu einem 2:0-Sieg gegen den BVB im Achtelfinal-Rückspiel. Der Erfolg ist allerdings keineswegs unverdient.
Der Fed-Präsident Jay Powell deutet höhere Zinsen als bisher erwartet an – schnelle Straffung möglich
Der Notenbankchef stellt vor dem Kongress den Kampf gegen die hohe Inflation in den Vordergrund und wehrt die «Rezessionssorgen» der Demokraten entschieden ab. Die Wall Street reagiert verschnupft, die Zweijahresrendite steigt über 5 Prozent.
Wie Hans Conrad Escher von der Linth bewirkte, dass die Bevölkerung in der Linthebene nicht mehr an Malaria erkrankte
Vor 200 Jahren ist Hans Conrad Escher von der Linth in Zürich gestorben. Er prägte ein grosses Schweizer Wasserbauprojekt und setzte sich für die Bildung der «Frauenzimmer» ein.
PODCAST – Die Lesung: ein deutsch-jüdischer Held
Philipp Auerbach überlebte den Holocaust. Doch was danach kam, überlebte er nicht. Denn die Nazis blieben an Machtpositionen und schikanierten Auerbach bis zum Äussersten. Das konnte er nicht mehr ertragen.
«Existenzieller Kampf» der USA gegen China – ein Sonderausschuss nimmt Arbeit auf
Ein neuer Ausschuss beschäftigt sich in Washington mit dem angespannten Verhältnis zu Peking. Er sparte an seiner ersten Sitzung nicht mit martialischer Rhetorik. Überhaupt überschlagen sich gegenwärtig die amerikanischen Negativmeldungen über China.