Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen, wenig Investorengeld: Startups im Silicon Valley kämpften schon mit Problemen, bevor ihre Hausbank pleiteging. Einzig für Firmen, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen, herrschen rosige Zeiten.
Month: March 2023
Axenstrasse zwischen Sisikon und Flüelen wegen Steinschlags gesperrt
Am Montagmorgen ereignete sich oberhalb der Axenstrasse ein Felssturz. Die Strasse ist derzeit für den Verkehr gesperrt.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Kollaps der Silicon Valley Bank: First Citizens Bank kauft kollabierte SVB
Die auf Startup-Kunden spezialisierte Silicon Valley Bank ist in den USA vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das hat weltweite Auswirkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Netanyahu wird wohl umstrittene Justizreform stoppen
Israels Verteidigungsminister Yoav Gallant hat seinen eigenen Ministerpräsidenten öffentlich dazu aufgerufen, die umstrittene Justizreform vorerst zu stoppen. Am Sonntagabend wurde er dafür gefeuert.
Die besten Nachwuchsforscher stehen vor dem Ungewissen
Zuerst kam der Rauswurf aus Horizon Europe. Jetzt drohen auch die Gelder für die Schweizer Spitzenforschung wegzuschmelzen.
Christoph Blocher hat recht bekommen und findet Karin Keller-Sutter «geschwätzig»
Der alt Bundesrat führt die SVP durch den CS-Sturm, reicht Anträge ein, setzt die FDP unter Druck – und wird für seine Partei zum Klumpenrisiko.
Historisch trockener Winter: Mit diesen Tricks kämpft Israel gegen Wasserknappheit
In den vergangenen Monaten regnete es in Israel nur halb so viel wie in durchschnittlichen Wintern. Das zeigt sich vor allem am Wasserpegel des See Genezareth. Doch das Land hat vorgesorgt.
Die Schweizer Nationalspieler beim 5:0-Sieg gegen Weissrussland: Mit links – und wie gemalt
Der Gegner zum Auftakt in die EM-Qualifikation ist von bescheidener Qualität – dennoch schrieben die Schweizer beim 5:0 gegen Weissrussland spannende Geschichten.
Klima wichtiger als Inflation und Flüchtlingskrise: wie die «Tagesschau» die Sorgen der Deutschen ignoriert
Eine von der ARD veröffentlichte Analyse soll belegen, dass die deutsche «Tagesschau» zu wenig über den Klimawandel berichtet. Tatsächlich kommt kaum ein Thema häufiger vor – das zeigt eine NZZ-Auswertung von 44 000 Sendungen und Artikeln der vergangenen fünfzehn Jahre.
In Lützerath light stecken drei Kugeln im Arzt: Der Kölner «Tatort» begründet das Genre des Braunkohle-Westerns
Die deutsche Energiewende hat ihren Vorzeigekrimi. An der «Abbruchkante» im Rheinischen Braunkohlerevier fällt das Sterben leichter als das Leben. So viel Realität muss man sich erst geben.