Erich Vad war Offizier im Kanzleramt. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde er einem breiten Publikum bekannt und gab krasse Fehleinschätzungen ab. Am Ende demonstrierte er mit Sahra Wagenknecht gegen Waffenlieferungen. Jetzt hat er genug.
Month: March 2023
Die Gewinner der Bredouille der Credit Suisse sind die amerikanischen Konkurrenten
Von der Pleite der Silicon Valley Bank bis zur Bredouille der Schweizer Grossbank scheint es weit zu sein. Doch beide haben einen gemeinsamen Nenner: den Verlust des Vertrauens der Anleger. Die Finanzmärkte sind ohnehin enger verknüpft als es erscheinen mag.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Atomstreit mit Nordkorea: Nachbarländer melden neuerlichen Test einer ballistischen Rakete
Die USA sehen Nordkoreas Atomwaffen als wachsende Bedrohung. Im Jahr 2022 hat das Land so viele Raketen getestet wie noch nie. Verhandlungsversuche fruchteten nicht. Was sind die grössten Hürden im Atomstreit?
Die Biografie über den amerikanischen Schriftsteller Philip Roth wurde in Amerika aus dem Handel genommen. Nun erscheint das Buch auf Deutsch
«Sie sollen mich nicht reinwaschen», forderte Roth von seinem Biografen Blake Bailey. «Machen Sie mich einfach interessant.» Bailey scheiterte dabei an sich selbst, Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe wurden gegen ihn erhoben wurden, sein Buch aus dem Handel genommen.
SERIE – Putins Plan gefällt mir ganz und gar nicht. Ich möchte nicht der letzte Ukrainer sein, der von der letzten explodierenden russischen Rakete filetiert wird
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
SERIE – «Ich nehme ab»: warum im Schlaraffenland nicht alle dick werden
Kinder mit einem bestimmten Gendefekt haben einen ungebremsten Appetit – und nehmen rasch zu. Ersetzt man bei ihnen das fehlende Signalmolekül, normalisiert sich ihr Gewicht. Das Beispiel zeigt, wie stark die Gene unser Essverhalten beeinflussen können.
«Im Alltag stopfen wir die Leere in uns mit Netflix oder Nahrung» – warum wir fasten und was das über unsere Gesellschaft sagt
In der Fastenzeit verzichten viele auf Süsses oder Alkohol. Mit der religiösen Praxis hat das wenig zu tun. Heute stehe der eigene Bauch im Zentrum, sagt der Theologie-Professor Ralph Kunz.
INTERVIEW – Aufstand von 1848: «Das heutige Deutschland verdankt den damaligen Revolutionären viel»
Mit der Märzrevolution vor 175 Jahren begannen die Deutschen für einen demokratischen Nationalstaat zu kämpfen. Ihre unmittelbaren Ziele erreichten sie nicht. Aber anders als oft behauptet seien sie auch nicht einfach gescheitert, meint der Historiker Jörn Leonhard.
GASTKOMMENTAR – Kollateralschäden jenseits des Jordan
Israels neue rechte Regierung gefährdet auch ein Nachbarland, das bisher als Stabilitätsanker gilt: Jordanien. Die Eskalationsspirale muss gestoppt werden.
Wie hält man ein Weinglas? Wie wird man Nervensägen los an einem Apéro? Darf Mann der Frau noch die Tür aufhalten?
Ein Kurs für gute Manieren gibt Antworten.