Nach einem munteren Finale hat das Parlament am Freitag die milliardenschwere BVG-Reform verabschiedet. Nun kommt es voraussichtlich im März 2024 an der Urne zum «Supersonntag» der Rentendebatte.
Month: March 2023
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Credit Suisse in der Krise: US-Aktionäre reichen Sammelklage gegen die Bank ein
Die Credit Suisse ist angeschlagen. Die Aktie der Grossbank befindet sich seit Monaten in einer sich zunehmend schneller drehenden Abwärtsspirale. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sturm in Südost-Afrika dauert seit einem Monat an: Opferzahl von Zyklon «Freddy» steigt auf über 400
Der Tropensturm wütet weiterhin über Malawi, Moçambique und Madagaskar. Das Unwetter hält aussergewöhnlich lang an. Dabei sind mehr als 400 Personen ums Leben gekommen.
NZZ FORMAT – Ein Drittel aller Bäuerinnen erhalten auf dem familieneigenen Betrieb keinen Lohn und haben keinen Anspruch auf berufliche Vorsorge oder Sozialleistungen
Das Problem: tiefe Einkommen, fehlendes Bewusstsein, traditionelle Rollenbilder und das bäuerliche Recht. Die Bauernfrau Andrea Joss liess sich scheiden – und stand vor dem Nichts. «NZZ Format» hat sie und ihre Familie besucht.
Hans Witzig zeichnete antikapitalistische Plakate, den Tod und das Schlaraffenland. Vor allem aber prägte er den Kunstunterricht von Zürcher Kindern
Der Künstler und Pädagoge glaubte, dass jedes Kind zeichnen kann.
Die Credit Suisse erhält 50 Milliarden von der SNB – reicht das, um Kunden und Märkte zu beruhigen?
Die Schweizerische Nationalbank eilt der CS mit viel Geld zu Hilfe. Vorbörslich sorgt das für eine Kurs-Erholung – alle Probleme sind damit aber nicht gelöst.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Streit um Tiktok: US-Regierung fordert Bytedance auf, Tiktok zu verkaufen
Kongressabgeordnete dürfen Tiktok künftig nicht mehr auf ihren Diensthandys haben, doch manche Stimmen verlangen gar ein landesweites Verbot des sozialen Netzwerks. Ist Tiktok wirklich so gefährlich?
Nun doch: Die Credit Suisse nimmt einen Nationalbank-Kredit von bis zu 50 Milliarden Franken auf und will Anleihen zurückkaufen
Die Aktien der Grossbank verlieren in rasantem Tempo weiter an Wert. So sehr, dass die Nationalbank öffentlich verspricht, der CS im Bedarfsfall mit Liquiditätshilfen zur Seite zu stehen. Die Bank nimmt das Angebot an, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
CS-Krise treibt auch die asiatischen Börsen ins Minus
Die angeschlagene Credit Suisse zieht neben den europäischen Märkten auch die asiatischen Börsen ins Negative. Die Krise kommt für Japans Banken aber überraschend.
KOMMENTAR – Europa sucht seine China-Politik. Sie könnte ein Schritt hin zur «strategischen Autonomie» werden
Durch die Welt fährt ein Hauch von Kaltem Krieg. China und die USA bauen an ihren Machtblöcken. Wo soll sich Europa verorten?