Der Musiker hatte Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft ermittelte umfangreich, konnte die Darstellung von Ofarim aber nicht bestätigen. Jetzt muss sich Ofarim wegen Verleumdung vor dem Leipziger Landgericht verantworten.
Month: November 2023
Bund und Länder einigen sich: Asylbewerber sollen künftiger weniger, die Länder mehr Geld erhalten
Die Frage, wer wie viel Geld für die Versorgung von Asylbewerbern bereitstellt, ist vorerst beantwortet. Der Bund zahlt künftig 7500 Euro pro Asylbewerber und Jahr. Die Kontrollen an den deutschen Grenzen zur Schweiz, Tschechien, Polen und Österreich sollen vorerst bleiben.
Die UBS landet auf dem Boden der Realität: 785 Millionen Dollar Verlust nach 29-Milliarden-Rekordgewinn
Die UBS schreibt im dritten Quartal rote Zahlen, verzeichnet aber Zuflüsse von Kundengeldern. Das zeigt: Die CS-Integration kann zu einem Jahrhundertgeschäft werden, doch der Weg dahin ist steinig.
«Was, wenn im Gotthard-Autotunnel noch einmal etwas passiert? Im Winter ist der Pass geschlossen, der Zugverkehr eingeschränkt. Es gäbe keine Alternative. Das Tessin wäre isoliert»
Die Arbeiten im Gotthard-Basistunnel dauern deutlich länger. Die Enttäuschung und Sorgen im Tessin sind gross. Nun versucht man, Schadensbegrenzung zu betreiben.
Folgen der Corona-Pandemie: Wahlerfolg und Initiative zum Kinderschutz verleihen Massnahmenkritikern neue Hoffnung
Im Kanton Schwyz könnten die Corona-Skeptiker zu einer neuen politischen Macht werden. In Nidwalden hoffen sie auf einen Abstimmungssieg.
Ein zweiter Fall Glarus? Ausserrhoden stimmt über radikale Fusionspläne ab
Geht es nach dem Ausserrhoder Regierungsrat, wird die Zahl der Gemeinden im Kanton von 20 auf maximal 5 reduziert. Ende November stimmt der Kanton über die Reform ab. Die grosse Zerreissprobe könnte allerdings erst später kommen.
«Nicht-wissen-Wollen» kommt einen zuvor unbescholtenen Taxifahrer teuer zu stehen
Das Obergericht hat vorinstanzliche Freiheitsstrafen gegen drei Drogendealer bestätigt, obwohl es sie als «durchs Band zu milde» beurteilt. Weil der Staatsanwalt keine Berufung eingelegt hatte, konnte das Gericht die Strafen nicht erhöhen.
INTERVIEW – Philip Mosimann ist der Präsident der mächtigen «Freunde der FDP». Er sagt: «Wir kommen um eine Zusammenarbeit mit der SVP nicht herum»
Einfach blind der SVP nachrennen soll die FDP aber nicht. Abweichende Meinungen in der Partei seien zuzulassen, etwa die Stimmfreigabe der Zürcher FDP-Frauen bei den Ständeratswahlen.
INTERVIEW – Mystiker Alois Haas: «Ich habe versucht, das Denken auszuschalten. Es ist mir nicht gelungen»
Als Bäckerssohn in der Zürcher Altstadt entdeckte Alois Haas das Lesen. Später wurde er zu einem der besten Kenner mittelalterlicher Mystik. Ein Gespräch über eine wilde Kindheit, die Jugend in der Klosterschule und über das Altsein.
Mit der Vorzugsbehandlung von Ausländern in Portugal ist es bald vorbei – die Proteste setzen die Politik unter Druck
Portugal hat in den letzten Jahren Ausländer mit niedrigen Steuern angelockt, worauf die Immobilienpreise wegen der starken Nachfrage in die Höhe geschnellt sind. Immer wieder kommt es zu Demonstrationen.