Der israelische Krieg gegen die Hamas spaltet nicht nur die amerikanische Öffentlichkeit, sondern auch Washingtons Diplomaten. Im Aussenministerium zirkulieren interne Protestschreiben. Offene Aussprachen sollen die Gemüter besänftigen.
Month: November 2023
Deutsche Gemeinden eröffnen Notunterkünfte: Immer mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge reisen über die Schweiz ein
Deutschland ringt um Lösungen in der Asylpolitik. Die Zahl illegal eingereister minderjähriger Ausländer steigt weiter, besonders viele gelangen über die Schweiz in die Bundesrepublik. Die Ursache für die starke Zuwanderung liegt aber anderswo.
BILDSTRECKE – Gekommen, um zu bleiben – die Modeikone und Schauspielerin Lauren Hutton wird 80
Niemand war öfter auf dem «Vogue»-Titelbild zu sehen als Lauren Hutton: sagenhafte 41 Mal. Die Amerikanerin hat mit ihrem Selbstbewusstsein vielen jungen Frauen und Models den Weg geebnet.
NZZ FORMAT – Sind Algorithmen bald die besseren Ärzte? Eine Dokumentation, die zeigt, wie KI die Medizin revolutioniert
Algorithmen erkennen Krebsmuster, erstellen bei Schlaganfällen Prognosen und unterstützen bei Operationen. Der Alltag von Ärzten wird sich durch KI verändern. Wie gut sind die KI-Systeme wirklich? Oft sind sie wie eine Blackbox, und die Mediziner verstehen nicht, wie es zu den Diagnosen […]
Die Kantone rechnen sich notorisch arm – sonst müssten sie über Steuersenkungen nachdenken
Viele kantonale Säckelmeister haben jüngst zu pessimistisch budgetiert. Statt roten Zahlen resultierten zum Beispiel in Zürich und Genf satte Einnahmenüberschüsse.
Eine intellektuelle Ménage-à-trois rebelliert gegen die Familie, die ohnehin nur ein schlechtes Abbild der Tyrannei sei
In Berlin erzählen Didier Eribon, Édouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie von ihrer Männerfreundschaft. Was sonst in der Welt gerade geschieht, kümmert sie nicht.
Der Abschied vom Zauberberg – weshalb Rehapatienten aus dem Sanatorium ins Wohnzimmer kommen
Die moderne Medizin sorgt dafür, dass die traditionellen Kuren in den Bergen immer mehr an Bedeutung verlieren.
Xi Jinping verliert die Geduld mit Chinas rückständigem Nordosten: Die Beamten vor Ort stehen vor einer schier unlösbaren Aufgabe
Die drei Nordostprovinzen waren einst das Zentrum der chinesischen Schwerindustrie. Mit der Öffnung des Landes begann der wirtschaftliche Niedergang. Der Wiederaufstieg ist weitaus schwieriger als von der Regierung gedacht.
In Genf arbeiten nur wenige Personen aus der Ukraine. In Appenzell hingegen werden sie gefragt: «Was läuft?», wenn sie sich nicht bei der Arbeitsvermittlung melden
Der Bundesrat will mehr Ukrainer und Ukrainerinnen im Arbeitsmarkt sehen. Zug und Appenzell machen vor, wie das geht. Aber vonseiten der Kantone kommt auch eine Forderung.
GASTKOMMENTAR – Die Geschichte vom Zusammenprall der Kulturen ist eine Mär – die Türkei und Europa waren stets in dynamisch-komplexer Weise aufeinander bezogen
Vor fünfhundert Jahren nahm das Osmanische Reich diplomatische Beziehungen zu europäischen Ländern auf. Dabei stand keineswegs der Islam im Mittelpunkt, es dominierte auf beiden Seiten ein rationales Machtkalkül. Es entstanden erstaunliche Allianzen.