Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Month: December 2023
Er war in der Résistance, wurde verraten, von der Gestapo gefoltert und nach Buchenwald deportiert. Die vielen Leben des Dichters Jorge Semprún
Vor hundert Jahren wurde der spanische Dichter geboren. Er überlebte das KZ und war später französischer Kulturminister. Am 10. Dezember wäre er hundert Jahre alt geworden.
Die Cholerafälle nehmen weltweit zu – Gaza wird das Problem noch verschärfen
Umweltkatastrophen und Konflikte wie im Gazastreifen erschweren die Versorgung von Menschen mit sauberem Wasser. Jüngst hat sich die Zahl der Cholerainfektionen deshalb verdoppelt. Es ist noch ein weiter Weg, um die Krankheit in den Griff zu bekommen.
Ein gutes Buch nimmt Sie mit ans Ende der Welt: die Lesetipps der NZZ-Feuilletonredaktion zu Weihnachten
Die Kunst auf neue Weise durchwandern, darüber nachdenken, was Trauer ist, oder in die schönen Geheimnisse eines Moors in Connecticut eintauchen: Wer liest, sieht mehr von der Welt. Mit diesen elf Büchern ganz besonders.
Eurofighter für Saudiarabien: Deutschland verweigert Export und verstösst damit gegen ein Regierungsabkommen
Vor etwa 40 Jahren vereinbarten Grossbritannien, Italien, Spanien und Deutschland, gemeinsam das Kampfflugzeug Eurofighter zu bauen. Sie sicherten sich gegenseitig zu, Exporte nicht zu behindern. Nun schert die «Ampel» in Berlin aus. Es droht ein Zerwürfnis mit London.
Eine Richterin in Texas erlaubt einer Frau den Schwangerschaftsabbruch – trotz Abtreibungsverbot. Doch der Oberste Gerichtshof des Gliedstaats stoppt die Entscheidung
Eine Frau hat vor Gericht erfolgreich eine Abtreibung eingeklagt. Es ist der erste Fall dieser Art, seit der Supreme Court in den USA das Recht auf Abtreibung kippte. Der Oberste Gerichtshof des Gliedstaats Texas stoppte die Entscheidung allerdings am Tag darauf.
Von Kosmosblau bis Sturmlila: Esther Mathis’ Edition für NZZ Kunst
Esther Mathis ist in den letzten Jahren aufgefallen mit poetischen Werken, in denen oft physikalische Erkenntnisse mitschwingen. Für die NZZ hat sie nun die Farbtöne von Gewitterstürmen in ebenso reduzierten wie reizvollen Objekten gebannt.
Elf arme Inderinnen kaufen einen Lottoschein. Sie gewinnen eine Million. Was haben sie mit dem Geld gemacht?
Mit dem Sortieren von Abfall verdienen die Frauen 8 Rappen pro Kilogramm. Da ist eine Million eine fast unfassbar grosse Summe. Ihre Bodenhaftung haben die Frauen trotzdem nicht verloren. Eine Geschichte, die viel über Indien aussagt.
Streit um Schutzgeldzahlungen: Mexikanisches Dorf geht auf Drogendealer los
Bei dem Kampf Zivilisten gegen Gangster kamen mindestens acht Angehörige des berüchtigten Drogenkartells La Familia Michoacana um.
GASTKOMMENTAR – Ein Sieg zur Einkehr der Vernunft – Israels Krieg muss und kann die Verhältnisse in Gaza grundlegend verändern
Nach dem Massaker vom 7. Oktober verfolgt die israelische Armee in Gaza die Strategie, die Hamas zu entwaffnen und von der Macht zu entfernen. Gern wird dieses Ziel für unrealistisch erklärt, aber es gibt keine Alternative, will man Palästina insgesamt langfristig befrieden.