Am Rheinufer wird ein toter Mann gefunden, später ein zweiter. Zu den Tatverdächtigen von Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) gehören Menschen, die sich allesamt als jemand anders ausgeben. Dank dem Internet.
Month: January 2024
«Was machst du beruflich?» – Unterlassen Sie diese Frage besser. Sie könnte Ihr Gegenüber verletzen
Die Generation Z sieht in der Arbeit weniger Sinnerfüllung. Neben der Frage nach der Herkunft und dem Alter ist deshalb auch jene nach dem Beruf tabu. Smalltalk wird zum Hindernislauf.
Moose und Flechten bewahren Chinesische Mauer vor dem Zerfall
Früher kratzte man Bewuchs von Bauten und Denkmälern einfach ab. Jetzt zeigt sich: Biokrusten sind ein wirksamer Schutz gegen die Erosion durch Wind und Wetter.
Die Zeitgeschichte ist zum Lieblingssujet von TV-Serien geworden. Führen diese fiktionalen Darstellungen zu einem falschen Geschichtsbild?
Das Leben von Queen Elizabeth II., die Facebook-Gründung, die Pandemie: Serien und Spielfilme verarbeiten, was eben erst geschah. Das bleibt nicht ohne Folgen: Die Leinwand prägt unseren Blick auf Figuren und Epochen.
Lazar Wechsler war der Filmzar der Schweiz. Sogar mit Hollywood war er per Du
Vor 100 Jahren gründete ein grosser Träumer eine Filmproduktion in Zürich. Die Praesens-Film gewann Oscars, stand aber auch immer wieder vor dem Absturz.
LVMH: Frédéric Arnault wird Chef der Uhrensparte
Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.
Alain Berset ist gegangen – das Verfahren gegen seinen engsten Mitarbeiter bleibt
Wird der E-Mail-Verkehr von Peter Lauener, dem langjährigen Kommunikationschef des soeben abgetretenen Bundesrats, freigegeben? Darüber entscheidet ein ausserordentlicher Gerichtspräsident, der die bisherige Richterin ersetzt.
GASTKOMMENTAR – Der kommende Bürgerkrieg – der Nahostkonflikt hat sich mit dem 7. Oktober zum globalen Paradigma entwickelt, die Tat propagiert die Logik der Eskalation
Das pogromartige Massaker der Hamas zielte auf die Schwächung des jüdischen Staates, aber auch auf die Mobilisierung eines weltweiten Erregungsraums, in dem Affekte und Gegenaffekte sich unkontrolliert verstärken. Auf dass der Wahn in Krieg und Bürgerkrieg münde.
INTERVIEW – Die Frauenfussballpionierin Tatjana Haenni sagt: «Die Kultur des Tätschelns, der blöden Sprüche ist im Umgang immer noch verbreitet»
Die Funktionärin, die nun in den USA arbeitet, kritisiert die Rückständigkeit des Frauenfussballs. Auch in der Schweiz müsse mehr getan werden, sonst vergebe man die Chance der Heim-EM 2025. Sie propagiert Massnahmen, die weh tun.
Am Nullpunkt: Weshalb ist Israels Verhältnis zur Uno so zerrüttet?
Kein Land der Welt ist so oft Thema bei den Vereinten Nationen wie Israel. Der jüdische Staat steht für seine Besatzungspolitik am Pranger, während die Terrorangriffe der Palästinenser allzu oft ignoriert werden. Seit dem 7. Oktober ist alles nur noch schlimmer.