Vor sechs Jahren fasste Indranil Banik einen Entschluss. Anhand von Doppelsternen wollte er einen schlagenden Beweis für eine alternative Theorie der Gravitation finden. Doch dann kam alles ganz anders.
Month: February 2024
«Sein sofortiger Rücktritt ist unabdingbar»: Israel fordert Lazzarinis Ende als Chef der UNRWA. Unter deren Hauptquartier in Gaza lag ein Hamas-Kommunikationszentrum
Das Serverzentrum der Terrororganisation soll mit dem Stromnetz des Uno-Hilfswerks für die palästinensischen Flüchtlinge verbunden gewesen sein. Der Schweizer UNRWA-Chef will von nichts gewusst haben.
«Das ist ein Selbstbedienungsladen»: Was ist los an der Zürcher Hochschule der Künste?
Eine unzufriedene Belegschaft, Entlassungen, Vetternwirtschaft und an der Spitze eine Rektorin, an deren Fähigkeit viele zweifeln: Was passiert an der wichtigsten Kunsthochschule der Schweiz?
Leverkusen demontiert Bayern München: Thomas Müller redet sich in Rage, Trainer Tuchel findet alles nicht so schlimm
Eine solche Demontage erleben die Bayern nur alle Jubeljahre. Gegner Leverkusen dagegen begeistert die Bundesliga.
Trump: Würde säumige Nato-Mitglieder nicht vor Russland schützen
Bei einer Wahlkampfveranstaltung zeigt Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben. Das Weisse Haus reagiert schnell und deutlich.
INTERVIEW – «Wir wissen schlicht nicht, wie lange wir leben können»: Der Millionär Bryan Johnson will beweisen, dass der Mensch nicht sterben muss
Der amerikanische Startup-Gründer Bryan Johnson ordnet sein komplettes Leben dem Ziel unter, nicht zu sterben. Im Gespräch erzählt er, was hinter der Idee steckt, und gibt einen Einblick in seinen Alltag.
Wie woke sollen Unternehmen sein?
Auch in der Schweiz werden die Organe von Unternehmen zunehmend gedrängt, sich zu positionieren. Das wird oft kritisiert. Dabei belegen zahlreiche Studien die höhere Profitabilität von Diversity-sensiblen Unternehmen.
«Ich frage mich: Identifiziert sich diese Elite noch mit dem Land und seinen Institutionen?»
Der Historiker Oliver Zimmer sieht den Gemeinsinn in der Schweiz schwinden. Dies sei einem Liberalismus geschuldet, der die Institutionen aus dem Blick verloren habe. Zimmer nimmt die Eliten aus Wirtschaft und Politik in die Pflicht.
Anstehendes Super-Bowl-Finale befeuert Hirngespinste: Ist Taylor Swift etwa das Instrument für eine geheime politische Agenda?
Die Befürchtung, dass die Sängerin eine Wahlempfehlung für Joe Biden ausgeben könnte, verleitet einige konservative Moderatoren zur Behauptung, ihre Beziehung mit dem American Footballer Travis Kelce sei erfunden und vom Pentagon gesteuert.