Je schneller das Geld für die Armee fliesse, desto besser, sagt der Chef des Bundesamts für Rüstung, Urs Loher. Pläne für Beschaffungen gebe es genug.
Month: December 2024
Putins imperiale Halluzinationen schüren die Fremdenfeindlichkeit
Nach der Abkehr vom Westen verordnet der Kreml Freundschaft mit China und dem Osten. Der Autor Andrei Kolesnikow schreibt, das wolle im Alltag nicht so recht klappen.
Jedes Jahr kommt es zu Tausenden Unfällen zwischen Autofahrern und Wildtieren – insbesondere im Winter, wenn es früh dunkel wird. Was tun?
Achtung, ein Reh! Vermehrt setzen Kantone elektronische Geräte ein, um Autofahrer vor Wildtieren zu warnen.
Damaskus ist gefallen: der Sturz von Bashar Al-Asad verändert Syrien und den gesamten Nahen Osten
In atemberaubender Geschwindigkeit haben die islamistischen Rebellen die syrische Hauptstadt erobert. Asad ist offenbar geflohen – auf den Strassen Syriens herrschen Freude und Ungewissheit. Für die Region bedeutet das eine Zeitenwende.
Eine Ermittlerin trägt Tannengrün, die andere Weinrot: Im «Tatort» ist schon Weihnachten. Aber eine üppige Bescherung bleibt aus
In der Adventszeit schont der Bremer Sonntagskrimi das Publikum. Liv Moormann und Linda Selb werfen sich Nüsse zu, am Ende fallen ein paar Schneeflocken.
Der Katastrophe entkommen: Monika Maron erzählt vom Glück, das im Zufall liegt
Sie ist halb verhungert, als die Autorin sie auf der Strasse findet. Dann geht alles rasch. Monika Marons Erzählung «Katze» ist ein Buch über unverhoffte Begegnungen.
Ein mysteriöser Autor und eine verschollene Novelle: Uri Jitzchak Katz überfordert die Leser auf wunderbare Weise
Er sei der «Bolaño der Juden», sagt Joshua Cohen. Und meint Uri Jitzchak Katz. Mit dem Roman «Aus dem Nichts kommt die Flut» löst Katz das auf souveräne Weise ein.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Staatskrise in Südkorea: Parlament entscheidet am Samstag über Amtsenthebungsverfahren +++ Präsident entschuldigt sich
Das Kriegsrecht galt nur für wenige Stunden, doch die Auswirkungen sind weitreichend. Mit dem Schritt hat Präsident Yoon eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
Man kann sich zur Hoffnung zwingen, und manchmal ist es sogar eine moralische Pflicht, es zu tun
Deutschland im Jahr 1916: Der Krieg will nicht enden, der Antisemitismus nimmt zu. Grund zur Zuversicht? Nein, sagte der Philosoph Hermann Cohen. Aber Hoffen sei eine Sache der Pflicht.
SERIE – Wider das Vergessen: Wie lebenslanges Lernen vor einer Demenz schützen kann
Warum Bewegung und ein aktives Gehirn die geistige Widerstandskraft erhöhen, lesen Sie in der dritten Episode unserer Serie. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte Wachstumsfaktoren im Blut.