Je schneller das Geld für die Armee fliesse, desto besser, sagt der Chef des Bundesamts für Rüstung, Urs Loher. Pläne für Beschaffungen gebe es genug.
Month: December 2024
Putins imperiale Halluzinationen schüren die Fremdenfeindlichkeit
Nach der Abkehr vom Westen verordnet der Kreml Freundschaft mit China und dem Osten. Der Autor Andrei Kolesnikow schreibt, das wolle im Alltag nicht so recht klappen.
Jedes Jahr kommt es zu Tausenden Unfällen zwischen Autofahrern und Wildtieren – insbesondere im Winter, wenn es früh dunkel wird. Was tun?
Achtung, ein Reh! Vermehrt setzen Kantone elektronische Geräte ein, um Autofahrer vor Wildtieren zu warnen.
Damaskus ist gefallen: der Sturz von Bashar Al-Asad verändert Syrien und den gesamten Nahen Osten
In atemberaubender Geschwindigkeit haben die islamistischen Rebellen die syrische Hauptstadt erobert. Asad ist offenbar geflohen – auf den Strassen Syriens herrschen Freude und Ungewissheit. Für die Region bedeutet das eine Zeitenwende.
Eine Ermittlerin trägt Tannengrün, die andere Weinrot: Im «Tatort» ist schon Weihnachten. Aber eine üppige Bescherung bleibt aus
In der Adventszeit schont der Bremer Sonntagskrimi das Publikum. Liv Moormann und Linda Selb werfen sich Nüsse zu, am Ende fallen ein paar Schneeflocken.
Der Katastrophe entkommen: Monika Maron erzählt vom Glück, das im Zufall liegt
Sie ist halb verhungert, als die Autorin sie auf der Strasse findet. Dann geht alles rasch. Monika Marons Erzählung «Katze» ist ein Buch über unverhoffte Begegnungen.
Ein mysteriöser Autor und eine verschollene Novelle: Uri Jitzchak Katz überfordert die Leser auf wunderbare Weise
Er sei der «Bolaño der Juden», sagt Joshua Cohen. Und meint Uri Jitzchak Katz. Mit dem Roman «Aus dem Nichts kommt die Flut» löst Katz das auf souveräne Weise ein.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Staatskrise in Südkorea: Parlament entscheidet am Samstag über Amtsenthebungsverfahren +++ Präsident entschuldigt sich
Das Kriegsrecht galt nur für wenige Stunden, doch die Auswirkungen sind weitreichend. Mit dem Schritt hat Präsident Yoon eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
Man kann sich zur Hoffnung zwingen, und manchmal ist es sogar eine moralische Pflicht, es zu tun
Deutschland im Jahr 1916: Der Krieg will nicht enden, der Antisemitismus nimmt zu. Grund zur Zuversicht? Nein, sagte der Philosoph Hermann Cohen. Aber Hoffen sei eine Sache der Pflicht.
SERIE – Wider das Vergessen: Wie lebenslanges Lernen vor einer Demenz schützen kann
Warum Bewegung und ein aktives Gehirn die geistige Widerstandskraft erhöhen, lesen Sie in der dritten Episode unserer Serie. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte Wachstumsfaktoren im Blut.
Für Silvester nach Nordkorea – Kim Jong Un öffnet sein abgeschottetes Reich
Nach fünf Jahren Einreisesperre bemüht sich Pjongjang wieder um westliche Touristen. Darf man Ferien in einer brutalen Diktatur machen?
GASTKOMMENTAR – Die europäische Nation – nach dem Ersten Weltkrieg mussten sich die Europäer zusammenraufen, und auch heute wäre es ratsam, wenn sie ihr Schicksal in die eigenen Hände nähmen
Weitum vergessen ist, dass es bereits in den 1920er Jahren eine europäische Einigungsbewegung gab. Es war der österreichische Aristokrat Richard Coudenhove-Kalergi, der die Paneuropa-Union massgeblich vorantrieb. Die Idee starb an der Weltwirtschaftskrise.
Meyer Burger erhält Brückenfinanzierung von 40 Millionen Dollar
Gibt es doch noch Rettung für den angeschlagenen Solarmodulhersteller?
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Bürgerkrieg in Syrien: Israel teilt mit, es sei auf alle Szenarien in Syrien vorbereitet
Der Bürgerkrieg in Syrien hat seit Ende November eine neue Eskalationsstufe erreicht. Islamistische Rebellen und kurdische Milizen sind in die Stadt Aleppo vorgedrungen, die bis dahin unter der Kontrolle von Bashar al-Asad war.
«Wenn Israel fällt, fällt der Westen»: Warum sich ein freundlicher Nationalrat aus Herisau in den Nahostkonflikt einschaltet
David Zuberbühler war ein Hinterbänkler. Dann begann er sich gegen die UNRWA einzusetzen. Ist das nun das Ende der Zahlungen an das Palästinenser-Hilfswerk?
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Staatskrise in Südkorea: Ermittlungen wegen Hochverrats eingeleitet +++ Parlament bringt offiziell Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidenten ein
Das Kriegsrecht galt nur für wenige Stunden, doch die Auswirkungen sind weitreichend. Mit dem Schritt hat Präsident Yoon eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
Spioniert Temu seine Nutzer aus? Ein Schweizer Unternehmen hat die Sicherheit der chinesischen Shopping-App getestet
Temu ist so beliebt wie umstritten. Nun haben Experten für Cybersicherheit herausgefunden, wo die App tatsächlich Schwächen hat – und wo die Konkurrenz schlechter abschneidet.
Bitcoin-Kurs steigt erstmals über die Marke von 100 000 Dollar
Seit dem Sieg von Donald Trump in den US-Präsidentschaftswahlen ist der Bitcoin-Kurs stark gestiegen. Die Anleger hoffen darauf, dass er eine krypto-freundliche Regulierung umsetzen wird.
Axpo will das Kernkraftwerk Beznau 2033 vom Netz nehmen
Die Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks noch bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 am Netz bleiben werden. Danach werden sie ausser Betrieb genommen und stillgelegt.
«Sie haben Kohle in Kunst verwandelt», staunt Emmanuel Macron bei der Besichtigung. Er ging beim Wiederaufbau der Notre-Dame eine Wette ein – und gewann
Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand ist das Wahrzeichen von Paris wiederhergestellt. Für den französischen Präsidenten ist es auch ein persönlicher Triumph.