Sogenannte PFAS finden sich in Regenjacken, Kaffeebechern oder Löschschaum – und längst auch in unserem Wasser. Die schädlichen Chemikalien sind ein globales Gesundheitsproblem, für das ein Schweizer Startup nun eine vielversprechende Lösung gefunden hat.
Month: December 2024
Jan Josef Liefers ist wieder in seinem eigenen Film unterwegs: Der Münsteraner «Tatort» unterhält mit einem bizarr entrückten Fall
Ein Anwalt wurde vom Speer einer Kriegerskulptur aufgespiesst. Thiel und Boerne beharkten sich, statt schlüssig zu ermitteln. Aber so muss es sein.
Telefonieren am Steuer kostet künftig 250 Euro Strafe: Italien macht Verkehrsdelikte richtig teuer
Mehr als 3000 Personen sterben auf den italienischen Strassen pro Jahr. Deshalb werden die Strafen für Fehlverhalten jetzt deutlich verschärft.
Italien will die Atomenergie wiederbeleben. Ein lokales Startup soll dieser Strategie zum Erfolg verhelfen
Angesichts der hohen Energiepreise und geopolitischer Unsicherheiten plant die Regierung Meloni nach mehr als dreissig Jahren den Wiedereinstieg.
Mark Schneider ist für Siemens eine Notlösung – aber besser als der Status quo
Siemens holt den geschassten Nestlé-Chef in den Aufsichtsrat, damit er spätestens 2027 den Chefkontrolleur Jim Snabe beerbt. Als Outsider sämtlicher Siemens-Geschäfte ist Schneider keine Idealbesetzung. Dennoch hat die Personalie Potenzial und sollte vorgezogen werden.
Eskalation im Tessiner Justizstreit
Zwei Richter am kantonalen Strafgericht wurden fristlos entlassen. Sie sollen falsche Anschuldigungen erhoben haben. Die beiden wehren sich gegen den Entscheid.
Ludovic Magnins Aversion gegen Schubladen – und auf einmal muss er die Frage beantworten, ob Lausanne-Sport erstmals seit 1965 Meister werden könne
Aufstieg, Klassenerhalt, Super-League-Spitzengruppe: Der Trainer Magnin ist mit Lausanne auf Kurs – und er ist gelassener geworden. Aber der frühere FCZ-Coach kämpft immer noch gegen sein Image als Schreihals. Ein Besuch in Lausanne.
NZZ FORMAT – Unsterblich dank KI – unser Dok-Film über Stimmen aus dem virtuellen Jenseits
Über eine App mit virtuellen Klonen von Verstorbenen kommunizieren? Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. «NZZ Format» begleitet Menschen, die in dieser Technologie Trost finden, und fragt eine Trauerexpertin, ob dies wirklich der richtige Weg […]
Auf X kann man twittern oder dichten. Manchmal ist es schwierig, das eine vom andern zu unterscheiden
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz hat ein Faible für alles Schräge. Es verwundert nicht, dass er auch eine Schwäche fürs poetische Twittern hat.
Die Ukraine will kein russisches Gas mehr durch ihre Pipelines leiten – beschleunigt das Europas Ausstieg, oder kommt es zu einem «Etikettenschwindel»?
Ende Jahr läuft der Vertrag aus, der den Transit von Gas aus Russland durch die Ukraine regelt. Darauf stützte Mitteleuropa in der Vergangenheit seine Energieversorgung. Für diese Länder könnten die Preise steigen.