Banken müssen nicht zwingend durch den Steuerzahler gerettet werden, ist Altbundesrat Ueli Maurer auch zwei Jahre nach dem Ende der Credit Suisse überzeugt. Die Frage ist: Wusste der Staat damals überhaupt, was er tat?
Month: February 2025
«Ein so grossartiges Land»: Japan macht vor, wie man Donald Trump für sich einnimmt
Der Gipfel zwischen Trump und Japans Regierungschef Shigeru Ishiba erfüllte Japans Hoffnungen. Die Sicherheitsallianz kann gestärkt, Trumps kommender Zollangriff vielleicht gemildert werden.
Elon Musk erweckt den Widerstand der Demokraten
Ihre Wahlniederlage stürzte die Demokraten in eine lähmende Identitätskrise. Doch Elon Musks radikaler Angriff auf den Staat und seine Mitarbeiter mobilisiert neue Kräfte. Die Linke sieht nicht mehr in Trump, sondern im Tech-Milliardär die grösste Gefahr.
Ein italienischer Komiker macht sich über Homosexuelle, Frauen und Migranten lustig und füllt damit Kinosäle
Angelo Duro mimt den Unsympathischen, der alle gnadenlos beleidigt, die ihm in die Quere kommen, und feiert damit Erfolg. Er profitiert besonders von der Kritik der Linken.
100 Jahre Quantentheorie: Heisenberg, Bohr und Co. diskutierten bis zur Erschöpfung – und zerstörten alles, was in der Physik zuvor gegolten hatte
Die Quantenmechanik ist das Gemeinschaftswerk von sehr verschiedenen Forschern. Was diese Theorie bedeutet, bringt Physiker bis heute um den Verstand.
GASTKOMMENTAR – Das ewige gallische Dorf – Frankreich ist eine selbstgenügsame nationale Gemeinschaft, die nicht Gesellschaft werden will
Die Besonderheiten des «semipräsidentiellen» politischen Systems Frankreich sind oft beschrieben worden, doch die Gründe reichen weiter zurück als bis zu de Gaulle. Ihm zugrunde liegt das Kulturideal eines Zusammenlebens nach dem Muster dörflicher Gemeinschaften.
NZZ FORMAT – Kinderarbeit fürs Klima? – unser Dok-Film über den umstrittenen Kobalt-Abbau in Kongo
Der Versuch, das Klima zu schützen, hat eine Kehrseite: Die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen ist explodiert. Kobalt wird zum Beispiel für die Herstellung von Batterien benötigt, und bei seinem Abbau soll es immer wieder zu Kinderarbeit kommen. «NZZ Format» war […]
«Die Schweiz hat als Musikland eine gestörte Selbstwahrnehmung», sagt Graziella Contratto
Sie ist Dirigentin, Hochschullehrerin und berät Manager in Fragen des Führungsstils. Vor allem aber will sie das Bewusstsein dafür wecken, dass die Schweiz eine eigenständige Musikgeschichte besitzt. Dafür hat Graziella Contratto sogar eine Plattenfirma gegründet.
Das Aids-Virus dürfte sich ohne amerikanische Hilfe wieder ausbreiten
Uganda hatte in den 1980er Jahren eine der höchsten HIV/Aids-Raten Afrikas. Dank amerikanischen Geldern wurde das tödliche Virus erfolgreich bekämpft. Trumps Angriff auf USAID stellt das infrage.
Die lieben Frauen und die bösen Männer
Schön zu sehen, wie sich zwei unterschiedliche Frauen langsam anfreunden. Letztlich aber erweist sich «Heartship» in der Schiffbau-Box als ein wenig überzeugendes Stück über patriarchale Gewalt.