Sie war einst die bestbezahlte Schauspielerin Hollywoods – dann zog Cameron Diaz sich zurück. Nun ist sie wieder da, in einer Branche, die älter gewordene Frauen plötzlich wieder umarmt. War ihre Pause nur ein kluger Karriereschritt?
Month: February 2025
TV-Debatte der Kanzlerkandidaten: Alice Weidel spricht über das Familienbild der AfD, Robert Habeck will eigene soziale Netzwerke aufbauen
Erneut haben sich die vier Kanzlerkandidaten von Union, SPD, Grünen und AfD im TV den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Es war der letzte gemeinsame Auftritt der Spitzenkandidaten. Die wichtigsten Momente der Fragerunde zum Nachlesen.
KOMMENTAR – Trump will Gaza kaufen und mit Russland einen Separatfrieden schliessen. Das irrationale Zeitalter hat begonnen
Der amerikanische Präsident fordert mit seiner Logik des Egoismus die politische Vernunft heraus. Verliert die Politik darüber nicht gleich die Nerven, kann sie daran wachsen – und mit ihr die Gesellschaft.
SERIE – Schluss mit der ideologischen Energiewende: vier Vorschläge für einen klimapolitischen Neustart
Deutschland hat sich mit seiner Energiepolitik verrannt. Es verzichtet als einziges mächtiges Industrieland auf die Atomkraft und will zugleich fünf Jahre vor der EU klimaneutral werden. Das muss scheitern.
KOMMENTAR – Mehr Geld für die Rüstung heisst auch: Wir müssen wieder mehr arbeiten
Europa weiss nicht, woher das Geld für die Aufrüstung kommen soll. Die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen macht einen Vorschlag, der aber Gefahren birgt. Es gibt nur einen Ausweg aus dem finanziellen Engpass.
Mindestens 15 Personen kommen bei einer Massenpanik am Hauptbahnhof in Neu-Delhi ums Leben
Am Hauptbahnhof von Neu-Delhi kam es zu einer Massenpanik. Bei vielen der Reisenden handelt es sich um Pilger, die zum grössten religiösen Festival der Welt reisen wollten.
CDU-Wachstumsagenda: Ist das Zwei-Prozent-Ziel für Deutschland zu erreichen?
Die CDU strebt für den Fall einer Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl ein Wirtschaftswachstum von mindestens 2 Prozent für Deutschland an. Doch das ist illusorisch.
INTERVIEW – Gerold Späth über seinen Erstling von 1970: «Wenn man ein solches Buch im Kopf hat, muss man es loswerden. Es muss weg und geschrieben werden»
Gerold Späths Roman «Unschlecht» wurde sogleich zum literarischen Ereignis und zum grossen Ärgernis in Rapperswil. Im Gespräch erzählt der Autor aus seinem Leben und Arbeiten.
Genetik könnte die Landwirtschaft deutlich verbessern – wenn man es zulässt
Wissen um Epigenetik und Methoden der grünen Gentechnik könnten die Zukunft unserer Ernährung nachhaltig verändern. Gäbe es da nicht wissenschaftsfeindliche Politik und Dauerstreit um Patente.
«Tatort» Bahnhof Friedrichstrasse: Am helllichten Tag wird mitten in Berlin ein Ex-Abgeordneter von einem Sniper erschossen
Der Mord an dem Sozialdemokraten scheint mit dem Abzug aus Afghanistan zu tun zu haben, bei dem Deutschland seine Ortskräfte im Stich liess. Bonard und Karow ermitteln in einem rasanten Politthriller.