In Kanada ist ein Mann in eine Menschenmenge gefahren. Der Fahrer befindet sich in Gewahrsam. Das Motiv ist bisher unklar.
Month: April 2025
Mindestens 800 Verletzte und 18 Tote nach Explosion in iranischer Hafenstadt
In einem der wichtigsten Häfen Irans kam es zu einer gewaltigen Explosion. Hunderte Menschen wurden schwer verletzt. Der Im- und Export des Landes ist stark beeinträchtigt, das Regime warnt vor «Spekulationen».
NZZ ERKLÄRT – Männlich, ledig, getauft: Ist es wirklich so einfach, Papst zu werden?
Die Suche nach einem Nachfolger für Papst Franziskus läuft. Prinzipiell müssen die Kandidaten nur wenige Voraussetzungen mitbringen. Aber worauf es dann wirklich ankommt, erklärt Italien-Korrespondent Luzi Bernet im Video.
Die Schlacht bei Marignano war ein Desaster für die Eidgenossen. Aber ein heilsames: Nachher führten sie nur noch für fremde Herren Krieg, nicht mehr für sich selbst
Im September 1515 wurden die Schweizer bei Marignano vernichtend geschlagen. Es war eine der letzten grossen Schlachten der Alten Eidgenossenschaft. Und sie beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen.
Rock und Rap aus Grönland: Die Sprache und Kultur erlebt eine Renaissance, auch mit den Mitteln der Pop-Kultur
Seit der norwegischen Missionar Hans Egede Grönland 1721 für die dänische Krone annektierte, waren die Grönländer Bürger zweiter Klasse.
«Hey, haben Sie diese Hose auch grösser?» – «Hey, leider nicht.» – Wie ein kleines Wort plötzlich ganz gross geworden ist
Das Wort «hey» ist in der Deutschschweiz sehr beliebt. Wir brauchen es, um andere Personen anzusprechen. Aber auch, um Antworten auf Fragen einzuleiten. Wieso eigentlich? Hey, wir erklären es.
«Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten», sagt der Hochschulmanager
Die amerikanische Regierung macht es Wissenschaftern zunehmend ungemütlich. Wie Deutschland jetzt mehr Spitzenforscher anlocken kann und ob Europa insgesamt von der Situation profitiert, erklärt Walter Rosenthal, der den Zusammenschluss der deutschen Hochschulen leitet.
Das sind die Aktienfavoriten der deutschen Fondsmanager
Jens Ehrhardt von DJE Kapital und Christian Krahe von GS&P stärken die Defensive mit konjunkturresistenten Werten. Auf günstige Zykliker setzt hingegen das Trio Christian Reindl von Union Investment, Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds und Raik Hoffmann von FPM.
Tabuthema sexuelle Belästigung: weshalb viele Schweizer Medizinstudentinnen und Ärztinnen schweigen
Sexuelle Belästigung von Medizinstudentinnen und Ärztinnen kommt häufig vor. Das legen Studien und Befragungen nahe. Die konkreten Fallzahlen sind dennoch vergleichsweise gering.
Militärhistoriker fordert: Das VBS soll sich wieder ausschliesslich auf die Verteidigung konzentrieren
Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.