Vor 100 Jahren wurde in Vilnius das Jiddische Wissenschaftliche Institut als ein Zeichen des Aufbruchs gegründet. Später flohen die Mitarbeiter vor dem Totalitarismus nach New York, wo das Archiv noch heute existiert.
Month: April 2025
Putin verkündet Waffenruhe über Ostern – die Ukraine meldet jedoch Hunderte von feindlichen Angriffen
Mit einer überraschend ausgerufenen Feuerpause will der Kreml die Friedensverhandlungen beeinflussen. Doch Russland lehnt das von den USA vorgeschlagene Abkommen ab und verletzt die selber ausgerufene Waffenruhe.
GASTKOMMENTAR – Vertrauen ist eine riskante Vorleistung
Das ursprüngliche «Gottvertrauen» musste im Zuge der Aufklärung zu einem grossen Teil abdanken. Ersetzt wurde es durch das Vertrauen in die Vernunft und Verlässlichkeit des Menschen – was sich allerdings als ein brüchiger Ersatz erwiesen hat.
Europa war lange Zeit der Innovationstreiber der Welt. Auch heute hat es noch das Zeug dazu
Wenn es um prägende Erfindungen ging, hatte Europa ab dem Spätmittelalter die Nase vorn: Vom Buchdruck bis zur Dampfmaschine sind dem Kontinent zahllose Fortschritte gelungen. Warum?
Lars Klingbeil: Strippenzieher der SPD und Gute-Laune-Bär der Republik
In den Koalitionsverhandlungen hat der Sozialdemokrat den Unionsparteien bereits heftig zugesetzt. Die NZZ hat mit Weggefährten und politischen Rivalen des SPD-Mannes gesprochen. Sie sind überzeugt: Da kommt noch mehr.
Das «Elterntaxi 2.0»: Stadtzürcher Mütter und Väter bringen ihre Kinder vermehrt mit E-Rollern in die Schule. Das ruft die Polizei auf den Plan
Viele Fahrer wissen nicht, welche Regeln bei der Nutzung gelten.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Trumps zweite Amtszeit: Oberstes Gericht stoppt vorübergehend die Abschiebung von venezolanischen Häftlingen
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Schnee und Regen: Wallis hebt besondere Lage auf +++ Drei Tote in Norditalien
Zermatt hat keinen Strom und ist abgeschnitten, in den Bergen gilt grosse Lawinengefahr. In Norditalien führen Überschwemmungen zu Todesopfern. Die Folgen von Tief «Hans» im Überblick.
INTERAKTIV – Ausgaben radikal kürzen – schaffen Sie, woran die Politik scheitert?
Statt zu sparen, macht Deutschland lieber neue Schulden. Jetzt sind Sie am Zug: Streichen Sie im NZZ-Spiel Subventionen und Sozialleistungen. Gelingt Ihnen, wozu der Regierung der Mut fehlt?
Undichte Leitungen und versteckte Entwässerungssysteme: Wird in Europa das Wasser knapp, liegt es auch an menschengemachter Verschwendung
Was der Wasserverlust für Menschen, Landwirtschaft und Klima bedeutet – eine Recherche aus Italien und Deutschland.