Vor 100 Jahren gründete ein grosser Träumer eine Filmproduktion in Zürich. Die Praesens-Film gewann Oscars, stand aber auch immer wieder vor dem Absturz.
Category: Hundegebell
Alain Berset ist gegangen – das Verfahren gegen seinen engsten Mitarbeiter bleibt
Wird der E-Mail-Verkehr von Peter Lauener, dem langjährigen Kommunikationschef des soeben abgetretenen Bundesrats, freigegeben? Darüber entscheidet ein ausserordentlicher Gerichtspräsident, der die bisherige Richterin ersetzt.
LVMH: Frédéric Arnault wird Chef der Uhrensparte
Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.
INTERVIEW – Die Frauenfussballpionierin Tatjana Haenni sagt: «Die Kultur des Tätschelns, der blöden Sprüche ist im Umgang immer noch verbreitet»
Die Funktionärin, die nun in den USA arbeitet, kritisiert die Rückständigkeit des Frauenfussballs. Auch in der Schweiz müsse mehr getan werden, sonst vergebe man die Chance der Heim-EM 2025. Sie propagiert Massnahmen, die weh tun.
GASTKOMMENTAR – Der kommende Bürgerkrieg – der Nahostkonflikt hat sich mit dem 7. Oktober zum globalen Paradigma entwickelt, die Tat propagiert die Logik der Eskalation
Das pogromartige Massaker der Hamas zielte auf die Schwächung des jüdischen Staates, aber auch auf die Mobilisierung eines weltweiten Erregungsraums, in dem Affekte und Gegenaffekte sich unkontrolliert verstärken. Auf dass der Wahn in Krieg und Bürgerkrieg münde.
Am Nullpunkt: Weshalb ist Israels Verhältnis zur Uno so zerrüttet?
Kein Land der Welt ist so oft Thema bei den Vereinten Nationen wie Israel. Der jüdische Staat steht für seine Besatzungspolitik am Pranger, während die Terrorangriffe der Palästinenser allzu oft ignoriert werden. Seit dem 7. Oktober ist alles nur noch schlimmer.
Oscar Pistorius wurde aus dem Gefängnis entlassen – Südafrika erlebt den zweiten Teil eines nationalen Traumas
Der Prothesenläufer schaffte es an die Olympischen Spiele 2012 und erinnerte in schwierigen Zeiten an die Ideale der Regenbogennation. Nachdem er seine Freundin erschossen hatte, stand er plötzlich für die Abgründe Südafrikas.
Er hatte den Brillenmarkt revolutioniert: Günther Fielmann ist tot
Günther Fielmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Sein Erbe wirkt nach.
Die Welt löst sich auf in Begriffe: Wir unterscheiden immer genauer und verlieren dabei das aus dem Blick, was die Gesellschaft verbindet
Die eine ist Veganerin, der andere Sozialist, einige verstehen sich als nonbinär: Kategorien sollen Ordnung schaffen, aber werden immer sinnentleerter. Am Ende sind sie sogar gefährlich.
NZZ FORMAT – Zwischen Todesstrafe und grosser Freiheit – unsere Dokumentation über das Leben von LGBTQ-Menschen in Afrika
Während in Uganda Homosexuellen die Todesstrafe droht, leben LGBTQ-Menschen in Südafrika relativ frei und sicher. «NZZ Format» zeigt, wie Queere in Afrika mit ganz unterschiedlichen Identitäten ihren Weg gehen können.