Jahrhundertelang hatten Deutsche und Tschechen in Böhmen recht einvernehmlich zusammengelebt, erst das 20. Jahrhundert mit dem Horror des Zweiten Weltkriegs brachte das vollständige Zerwürfnis. Doch hat diese böse Geschichte mittlerweile ein gutes Ende gefunden.
Category: Hundegebell
KOMMENTAR – Schweizer Eishockey-Verband: ein Bekenntnis zu Patrick Fischer zur Unzeit
Trotz einer Niederlagenserie strebt der Verband eine Vertragsverlängerung mit dem Nationalcoach bis zur Heim-WM 2026 an. Dabei gibt es bei Fischer weder Grund zu grundsätzlicher Kritik noch zu übertriebener Eile.
«Das sind keine Genossenschaftspreise mehr»: Zürcher Baugenossenschaft erhöht Mieten um bis zu 30 Prozent
Der gemeinnützige Wohnungsbau verspricht Sicherheit und Stabilität. Doch nun heben ausgerechnet Zürcher Genossenschaften die Mieten massiv an – mit dem Segen der Behörden.
Wer nicht von hier ist, könnte Goma für verflucht halten
Von Rebellen umzingelt, von Vertriebenen geflutet, von einem Vulkan bedroht: An wenigen Orten müssen Menschen so viel aushalten wie in Goma in Kongo-Kinshasa. Nun finden auch noch Wahlen statt. Besuch in einer trotzigen Stadt.
SERIE – In der Ukraine heiraten die Menschen, um ihr Glück nicht zu verpassen. Sie wissen, dass die Zukunft womöglich nicht existiert
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
«Das Lied drang uns tief in die Seele»: Die Schlacht an der Beresina beendete vor 211 Jahren Napoleons Russlandfeldzug
Im Juni 1812 führte Napoleon mehr als eine halbe Million Männer nach Russland. Am Ende des Jahres waren fast alle tot. Die meisten fielen in der Schlacht an der Beresina.
Im «Polizeiruf» Rostock bleiben lauter beschädigte Seelen zurück
In der Hansestadt geht es immer etwas rauer zu als an anderen Krimi-Schauplätzen. «Nur Gespenster» ist ein starker Film, der über Gewaltdarstellung nachdenkt und hervorragendes Schauspiel bietet.
Er war 19. Er war nicht glücklich. Dann bekam er Krebs. Also begann er zu leben.
«Am Schluss sterbe ich trotzdem», sagt Zack Logan. Bis es so weit sei, sollten wir ihn begleiten. Eine Reportage bis zum Tod.
Patric Franzen – der siebte Chefunterhändler soll es mit der EU endlich richten
Auf der Zielgeraden übernimmt ein Insider die voraussichtlich letzten Verhandlungen mit der Europäischen Union.
Personalwechsel bei der FDP
Hans-Peter Portmann wird nicht Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Er fühlt sich bestraft.