Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Tag: NZZ
INTERVIEW – «Die Hamas will amerikanische Universitäten infiltrieren», sagt Wendy Sachs. «Diesen Plan verfolgt die Terrororganisation seit Jahrzehnten»
Das Schüren von Israelhass auf dem Campus sei von langer Hand geplant, ist die Dokumentarfilmerin überzeugt. In «October 8» zeigt sie, wie die Proteste schon am Tag nach dem Hamas-Massaker eskalierten.
Der frühere SVP-Präsident Patrick Walder steht am Mittwoch wegen Rassismus vor Gericht. Er sagt: «Diese Strafnorm wird zunehmend politisch instrumentalisiert»
Die Zürcher SVP soll mit einer Medienmitteilung Eritreer verunglimpft und erniedrigt haben. Doch selbst die Staatsanwaltschaft hat Zweifel.
Die Amag-Erben Martin und Marianne Haefner wollen dem Kunsthaus Zürich zu internationaler Strahlkraft verhelfen
Mit einem Kapitalfonds von 30 Millionen Franken soll eine neu gegründete Förderstiftung in Zukunft Blockbuster-Ausstellungen finanzieren helfen. Das Schuldenloch des defizitären Kunsthauses stopft sie allerdings nicht.
Peugeot: Der neue Chef will mehr Kundennähe und Markenschärfung
Seit 2025 steht Alain Favey an der Spitze des französischen Herstellers Peugeot. Mit seiner Erfahrung aus 16 Jahren im VW-Konzern soll der Franzose die Stellantis-Marke wieder auf die Erfolgsspur bringen. Nachholbedarf sieht er beim Rückgewinn des Kundenvertrauens.
15-jährige Tote in Berikon AG: Polizei geht von einem Tötungsdelikt unter Jugendlichen aus
In Berikon im Kanton Aargau ist am Sonntag ein 15-jähriges Mädchen getötet worden. Unter dringendem Tatverdacht steht eine 14-Jährige.
Konflikt mit der Türkei: PKK gibt Auflösung bekannt
Zehntausende Menschen sind dem Konflikt zwischen der Türkei und der PKK zum Opfer gefallen. Nun gibt sie ihre Auflösung bekannt. Das lässt Beobachter hoffen – es gibt aber auch Grund zur Sorge.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Handelskonflikt: China und USA senken Zölle für 90 Tage
Am Wochenende haben Delegationen rund um den US-Finanzminister Bessent und den chinesische Vize-Ministerpräsidenten He im Zollstreit verhandelt. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.
Die internationale Schifffahrt ist schmutzig. Jetzt müssen Unternehmen dafür bezahlen
Im April haben Diplomaten und Unternehmer tagelang darüber verhandelt, wie die Branche ihre Emissionsziele erreichen könne. Am Ende gab es einen Deal. Das sei ein Schritt nach vorne, sagen Beteiligte. Aber die geplanten Auflagen greifen dennoch zu kurz.
Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung
Die verfeindeten Staaten hatten zuletzt gegenseitig Militärflughäfen, Munitionsdepots und Flugabwehrsysteme ins Visier genommen. Ein grosser Krieg schien nicht mehr ausgeschlossen. Nun muss sich zeigen, ob die Feuerpause tatsächlich hält.