Seit Montagmittag sind Teile der Iberischen Halbinsel ohne Strom, die Ursache bleibt unklar. Ministerpräsident Pedro Sánchez sprach von «kritischen Stunden». Was bis jetzt bekannt ist.
Tag: NZZ
China im KI-Fieber: Jetzt springt auch die Erotik-Industrie auf den Trend auf
WM Doll, ein führender Anbieter von Erotik-Puppen, erwartet trotz Trump-Zöllen einen kräftig steigenden Absatz in den USA. Das Unternehmen gilt als eine der wenigen Old-Economy-Firmen in der Volksrepublik, die den Sprung in die Hightech-Welt geschafft haben.
Parteidisziplin: Bei Kampfabstimmungen stimmen SP und Grüne am geschlossensten
Parlamentarier können in der Schweiz freier abstimmen als in Deutschland. Doch auch ohne offiziellen Fraktionszwang fordern die Parteien Disziplin ein.
Auto rast in amerikanischer Kleinstadt in eine Schule und tötet vier Personen
Der Vorfall ereignet sich am Montagnachmittag in Chatham. Der Fahrer blieb unverletzt, das jüngste Todesopfer ist 4 Jahre alt. Die Hintergründe sind noch unklar.
Ein Schweizer Handelsriese in Asiens Zollsturm: DKSH muss beweisen, wie robust sein Geschäft wirklich ist
In seiner Schweizer Heimat ist DKSH nahezu unbekannt, in Asien steuert der Konzern ein Handelsimperium. Was passiert, wenn Trump das Wachstum der Region abwürgt?
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Der ESC 2025 steht «ganz im Zeichen der Rückkehr zu seinen Ursprüngen in der Schweiz»
Zum dritten Mal findet der ESC in der Schweiz statt. Nun haben die Veranstalter weitere Details bekanntgegeben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Eurovision Song Contest.
Friedrich Merz stellt seine Minister vor: Das ist das neue Kabinett der CDU
Die Christdemokraten wollen Johann Wadephul zum Aussenminister ernennen, Katherina Reiche soll Wirtschaftsministerin werden. Die Ankündigung der CSU dürfte bald folgen.
Die SVP fordert, dass Soldaten wieder Munition zu Hause aufbewahren – Kriminologen warnen
Angesichts der Weltlage erhält eine alte Forderung wieder Auftrieb: die der Taschenmunition für Soldaten. Militär- und Schiessverbände unterstützen die Idee. Doch das Vorhaben bleibt umstritten – und birgt Risiken.
Ein Desaster mit Ansage – wegen der vorzeitigen Abschaltung von UKW verliert die SRG Hunderttausende Radiohörer. Für die Privatradios könnte es noch schlimmer kommen
Als einziges Land in Mitteleuropa will die Schweiz die bewährte UKW-Technik verbieten. Medienminister Albert Rösti muss diesen Unsinn stoppen.
INTERVIEW – «Würden alle Frauen Zünfterinnen, sässe niemand mehr am Strassenrand und würde Blumen verteilen» – «Mich stört es, wenn man das Sechseläuten wegen der Frauenfrage kleinmacht»
Michelle Steiner und Kira Forster engagieren sich in Zünften, dürfen aber keine Mitglieder sein. Ein Gespräch über Vorurteile.