Nicht nur in den USA, auch in Europa stehe die Demokratie vor grossen Herausforderungen, sagt die Politikwissenschafterin Gerlinde Groitl.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Wirtschaftliche Zwerge, politische Riesen: warum die Bauern in der Schweiz so einflussreich sind
Die Bauern haben in der Schweiz viel mehr politische Macht als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Psychose bei jungen Menschen: Erkennt man ihre Vorboten früh genug, lässt sich erfolgreich gegensteuern
Wahnvorstellungen oder Halluzinationen: Die schizophrene Psychose ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, bei der der Realitätsbezug gestört ist. In der Regel wird sie im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert. Sie kündigt sich aber oft Jahre vor ihrem Ausbruch an.
Drei Tage lang lag die Dichterin Inge Müller im Mai 1945 unter Schutt begraben. Es hat ihr Leben und ihr Werk geprägt
Zu Lebzeiten nicht mehr als ein Gerücht, hat die vor hundert Jahren geborene Autorin ein bedeutendes Werk hinterlassen, das die Traumata ihres Lebens in Verse formte. Der Schatz wurde erst nach ihrem Tod gehoben.
Trump behauptet, Russlands Armee mache die Ukraine «total fertig» – doch sie kommt im Donbass kaum mehr voran
Putin nutzt die Unterbrechung der amerikanischen Militärhilfe gezielt aus. Dennoch zahlt er für seine zynische Strategie einen hohen Preis, der sich auch auf dem Schlachtfeld bemerkbar macht.
Hausarrest, Halsbänder, Moratorien – wie man der Katze das Mausen abgewöhnt
Die Schotten diskutieren über Haltungsverbote für Hauskatzen. Auch hierzulande kursieren ähnliche Ideen, denn getrieben durch ihren Jagdinstinkt, können Katzen ganze Tierarten ausrotten. Was machen?
Der Star in diesem ausgezeichneten «Tatort» aus Köln ist der Fernmeldeturm. Über den Wolken läuft die Technoparty, unten im grauen Polizeirevier kommt das Leben zum Stillstand
Statt zu wummernden Bässen zu tanzen, müssen die Nachtschwärmer den dumpfen Baulärm vor dem Polizeirevier ertragen. So spielt das Leben.
ESA-Direktor Aschbacher: «Europa muss selbständiger werden»
Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), will Europa autonomer machen. Hier könne auch die Schweiz einen Beitrag leisten mit der Firma Beyond Gravity. Diese gehört derzeit dem Staat. Er plädiert für eine Privatisierung.
«China vor dem Kommunismus»: Das verspricht eine Show der Falun-Gong-Bewegung. Was will sie in der Schweiz?
Die Tanzaufführung Shen Yun ist das Sprachrohr von Falun Gong. In der Schweiz ist die Gruppierung seit Jahrzehnten aktiv – und die Kritik an ihren Inhalten und Strukturen wächst.
GASTKOMMENTAR – Der Post-Weg ist ein Holzweg – die Vorsilbe «post» hat eine steile Karriere gemacht, doch ist ihr das Unglück eingeschrieben
Ob Postmoderne, Posthumanismus oder Postkolonialismus – die Vorsilbe «post» ist die erfolgreichste Erfindung im Bereich der Ideengeschichte und Begriffspolitik seit 1945. Gedacht ist sie eigentlich progressiv, krankt aber grundsätzlich daran, dass die den Weg in die Zukunft mit einem Klotz […]