Bei einer Wahlkampfveranstaltung zeigt Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben. Das Weisse Haus reagiert schnell und deutlich.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
INTERVIEW – «Wir wissen schlicht nicht, wie lange wir leben können»: Der Millionär Bryan Johnson will beweisen, dass der Mensch nicht sterben muss
Der amerikanische Startup-Gründer Bryan Johnson ordnet sein komplettes Leben dem Ziel unter, nicht zu sterben. Im Gespräch erzählt er, was hinter der Idee steckt, und gibt einen Einblick in seinen Alltag.
Wie woke sollen Unternehmen sein?
Auch in der Schweiz werden die Organe von Unternehmen zunehmend gedrängt, sich zu positionieren. Das wird oft kritisiert. Dabei belegen zahlreiche Studien die höhere Profitabilität von Diversity-sensiblen Unternehmen.
«Ich frage mich: Identifiziert sich diese Elite noch mit dem Land und seinen Institutionen?»
Der Historiker Oliver Zimmer sieht den Gemeinsinn in der Schweiz schwinden. Dies sei einem Liberalismus geschuldet, der die Institutionen aus dem Blick verloren habe. Zimmer nimmt die Eliten aus Wirtschaft und Politik in die Pflicht.
Anstehendes Super-Bowl-Finale befeuert Hirngespinste: Ist Taylor Swift etwa das Instrument für eine geheime politische Agenda?
Die Befürchtung, dass die Sängerin eine Wahlempfehlung für Joe Biden ausgeben könnte, verleitet einige konservative Moderatoren zur Behauptung, ihre Beziehung mit dem American Footballer Travis Kelce sei erfunden und vom Pentagon gesteuert.
Während einer Woche ist Sanremo die Hauptstadt Italiens. Und «Amadeus» dessen Regierungschef
Unendlich lang, unendlich geschwätzig, aber nicht unterzukriegen: Italiens grosses Schlagerfestival ist fast so alt wie die Republik und lebt munter weiter, kommerziell erfolgreicher denn je. Das bekommt auch die Regierung von Giorgia Meloni zu spüren.
Im Schatten der Bedrohung: Expedition ins Sperrgebiet eines aktiven Vulkans
Jahrhundertelang schlummerte die Tropeninsel Montserrat vor sich hin. Bis der Soufrière Hills ausbrach und die Bewohner evakuiert werden mussten. Fast drei Jahrzehnte später haben die zurückgekehrten Insulaner erstaunliche Eigenschaften entwickelt.
Die ZKB schreibt rekordhohe Gewinne – und schielt auf Märkte ausserhalb Zürichs
Bei der Zürcher Kantonalbank läuft es rund. Dank boomendem Zinsgeschäft und Neugeldzufluss steigt der Jahresgewinn um 17 Prozent auf 1,24 Milliarden Franken. Der Kanton und die Gemeinden erhalten eine rekordhohe Gewinnausschüttung.
Putin gibt Tucker Carlson eine zweistündige Geschichtslektion – und präsentiert sich friedliebend
Der konservative amerikanische Fernsehmoderator hat Moskau in Aufregung versetzt und hohe Erwartungen zu wecken versucht. Das Interview mit dem russischen Präsidenten sagt aber fast mehr über den Interviewer als über den Befragten aus.