Seine musikalische Kompetenz steht ausser Frage, seine menschenverachtenden Urteilssprüche in Casting-Shows sind mittlerweile aus der Mode gekommen. Jetzt wird der Pop-Titan siebzig.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Mit einer Bezahlkarte für Asylsuchende will Deutschland Migranten abschrecken. Eine gute Idee für die Schweiz?
Auch das Staatssekretariat für Migration prüft Auszahlungen via Debitkarten statt Bargeld.
Pharmakonzern Novartis will das deutsche Biotech-Unternehmen Morphosys kaufen
Novartis ist vor allem am Krebsmedikament Pelabresib interessiert.
Die UBS schreibt einen Milliardengewinn. Bei den Zielen bleibt Sergio Ermotti aber vorsichtig
Die Grossbank leidet weiter unter hohen Sonderkosten wegen der CS-Übernahme. Das Sparziel wird auf 13 Milliarden Dollar geschraubt, die Dividende steigt ebenfalls.
KOMMENTAR – Familien schrumpfen besonders schnell in China – mit tiefgreifenden Folgen für die Grossmacht
Wir tendieren dazu, das Bedrohungsbild Chinas zu überzeichnen und seine innenpolitischen Probleme herunterzuspielen. Ein Beispiel.
Die Gender-Debatte gelangt in das Stadion: Der Deutsche Fussballbund schiesst ein Eigentor
Ein Plakat in der Fankurve mit der Aufschrift «Es gibt viele verschiedene Musikrichtungen, aber nur zwei Geschlechter» kostet Bayer Leverkusen 18 000 Euro Busse. Schon jetzt hat die Plakataktion Nachahmer gefunden.
Gehen Sie nach 3780 oder 7500 in die Ferien? – Vor 60 Jahren kamen die Postleitzahlen in die Schweiz
Vor sechzig Jahren wurden in der Schweiz im Zuge der Automatisierung bei der PTT die Postleitzahlen eingeführt. Andere Staaten kommen noch heute ohne aus.
Grammy-Verleihung: Taylor Swift schreibt mit viertem Album Geschichte und kündigt neues Album an
Taylor Swift gewann am Sonntagabend in Los Angeles den begehrten Grammy für das Album des Jahres. Den Preis für den Song des Jahres erhielt Miley Cyrus für «Flowers».
Dutzende Tote bei verheerenden Waldbränden in Chile
Laut den Berichten sind Tausende von Hektaren Wald sowie Tausende Häuser in der Landesmitte von den Flammen zerstört worden. Die Regierung befürchtet eine der schlimmsten Notlagen seit Jahren.
Zum Flughafen haben Bund und Kanton Zürich viel zu sagen. Was heisst das im Falle eines Neins am 3. März zu den Pistenverlängerungen?
Vor zehn Jahren strich der Kantonsrat den Pistenausbau aus dem Richtplan. Damals hob der Bundesrat den Entscheid auf. Ob das erneut möglich wäre, ist offen.