Ein Prominenter hat das Land schon verlassen. Und ein Weltstar ist an seinem neuen Arbeitsplatz sehr unglücklich.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Gesucht wird: die Retterin des Schweizer Fernsehens
Soll eine Insiderin oder ein Politiker die Nachfolge von Generaldirektor Gilles Marchand antreten? Die SRG steht in politisch heiklen Zeiten vor einer Schicksalswahl.
KOMMENTAR – Hilfswerk der Hamas? – Ignazio Cassis hat recht
Die UNRWA ist Teil des Problems.
Elon Musk sollte 56 Milliarden Dollar Kompensation von Tesla erhalten – nun wehrt sich ein Gericht
Die Entscheidung in Delaware könnte Musks Rang als reichster Mensch der Welt kosten. Der düpierte Tech-Milliardär erwägt den Umzug des Tesla-Hauptquartiers nach Texas.
GASTKOMMENTAR – Sondersteuer auf Zweitwohnungen – ist die Kompensation für die Tourismuskantone rechtens?
Der Nationalrat will den Eigenmietwert nicht mehr besteuern und Steuerausfälle der Tourismuskantone durch eine Sondersteuer auf Zweitwohnungen kompensieren. Die Lösung zielt zwar in die richtige Richtung, lässt aber noch viele Fragen offen.
GASTKOMMENTAR – Banken und ihre Gebühren: Einer zahlt immer – auch wenn gratis draufsteht
Wenn eine Bank für ihre Privatkunden die Kontoführungsgebühren abschafft, wird das positiv aufgenommen. Doch einer zahlt immer: der Konsument. Das hat mit einer Zeitenwende im Kartenzahlungsmarkt zu tun.
Trotz Einigung im Senat: Trump torpediert Ukraine-Abkommen kurz vor der Ziellinie
Republikaner und Demokraten haben sich weitgehend auf eine verschärfte Migrationspolitik im Gegenzug für neue Ukraine-Gelder geeinigt. Aber nun will Donald Trump diese Lösung verhindern. Er fürchtet um eines seiner wichtigsten Wahlkampfthemen.
ZKB eröffnet erstmals ein Büro in der Westschweiz – wegen der CS-Übernahme durch die UBS
Die Zürcher Kantonalbank expandiert über die Kantonsgrenzen hinweg und will der «neuen UBS» im Pensionskassengeschäft Paroli bieten. Dabei stellen sich einige Fragen.
KOMMENTAR – Die Kulturszene treibt den Antisemitismus voran. Das zeigt die Auseinandersetzung mit den Massakern der Hamas
Schon seit vielen Jahren ist der Kulturbetrieb vom Judenhass verseucht. Jetzt wird die Kulturpolitik nervös.
KOMMENTAR – Die UNRWA bleibt Teil des Problems im Nahen Osten – sie gehört ersetzt
Das Uno-Flüchtlingswerk für Palästinenser zeigt sich nicht reformfähig und zementiert den Status quo des Nahostkonflikts. Es braucht neue Ansätze.