Das Vorgehen in der Ukraine erinnert an Trumps Ansatz zur Beendigung des Krieges in Afghanistan. Die Verhandlungen mit den Taliban führte er damals unter Ausschluss der Verbündeten – und entfachte eine fatale Dynamik.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Es geht nicht nur um den Gazastreifen: Mit Donald Trumps Unterstützung könnte Israel das Westjordanland annektieren
Wem nützt eine israelische Übernahme des palästinensischen Gebiets – und was würde eine Annexion für ein mögliches Abkommen Israels mit Saudiarabien bedeuten? Eine Reise von den Hügeln des Westjordanlands bis in die Hinterzimmer der Macht in Jerusalem.
Raiffeisen verdient weniger und macht einen Abschreiber auf ihre Leonteq-Beteiligung
Die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz hat 2024 einen Gewinn von 1,2 Milliarden Franken erzielt. Nach Turbulenzen bei Leonteq macht sie einen Abschreiber in der Höhe von 82,4 Millionen Franken auf ihre Beteiligung an dem Struki-Spezialisten.
Ein «Salute» auf die Alchimisten
In Lugano hat kürzlich Hillary Clinton Risotto gegessen. Einen Steinwurf davon entfernt flössen wir uns Cocktails ein und legen den Boden im Magen mit Tiramisu.
So lustig war das Rocker-Leben mit Sex, Drugs und Rock’n’Roll. Aber für wen?
Der Schlagzeuger und Sänger der Punk-Band Die Ärzte hat einen Roman geschrieben. Bela B erinnert in «Fun» an die Causa Rammstein. Aber der Autor winkt ab: alles erfunden!
Sogar die Präsidenten fürchteten ihn: Ein halbes Jahrhundert lang überwachte der FBI-Direktor J. Edgar Hoover ganz Amerika
Donald Trumps neuer FBI-Direktor sei eine problematische Wahl, sagt die Yale-Historikerin Beverly Gage. Sie hat einen seiner Vorgänger porträtiert, der zur Gefahr wurde: J. Edgar Hoover.
SERIE – Wie akzeptiert man sich selbst? «Im besten Fall sehe ich mich als wertvoll, einfach weil ich existiere», sagt die Psychologin
Manche Menschen verzeihen sich kaum einen Fehler. Die Psychologin Astrid Schütz erklärt, weshalb es so schwer ist, die eigenen Schwächen anzunehmen – und wie man einen gnädigeren Umgang mit sich selbst findet.
Nach grossflächigem Stromausfall in Chile ist Problem weitgehend behoben
In Millionen von Haushalten in Chile ist am Dienstag der Strom ausgefallen, betroffen war ein Gebiet von rund 3000 Kilometern. Die Regierung verhängte für die Nacht eine Ausgangssperre.
Das Vermächtnis von Verteidigungsministerin Amherd ist ein zerrütteter Sicherheitsapparat
Das Führungsversagen im Verteidigungsdepartement erreicht mit den Rücktritten von Armeechef Thomas Süssli und dem Chef des Geheimdienstes Christian Dussey einen neuen Höhepunkt. Überraschend kommt das nicht.
Die Luftfahrt dämpft ihre Wasserstoff-Ambitionen – mit Folgen für die Klimaziele
Die Luftfahrt in Europa hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Jetzt zeigt sich: Wasserstoff-Flugzeuge spielen vorerst doch keine Rolle. Das ist ein Problem.