Nach 20 Jahren schliesst der Kult-Baumarkt bei der Hardbrücke. Das Personal wird man jenseits der Gleise wiedersehen.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Werden nicht die Besten in den Bundesrat gewählt, sondern die Bravsten?
Der Einfluss der Parteien auf ihre Bundesräte wird immer stärker. Gefragt sind nicht Figuren, die sich für die Staatsleitung eignen, sondern solche, die auf Linie politisieren.
SERIE – Besser heute als morgen: So setzen Sie ein Testament, einen Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung auf
Angehörige sind nach einem Todesfall oder einer plötzlichen Urteilsunfähigkeit eines Verwandten oft mit schwierigen Fragen konfrontiert. Dabei wäre der Aufwand, diese zu klären, gering.
Eat Pay Love – Wie Sie (vielleicht) Ihre Katze wiederfinden
Ein knappes Jahr lang lebten wir als Familie glücklich mit zwei Kätzchen unter einem Dach. Bis das Schicksal zuschlug.
SERIE – Der Hass, der Hunderttausenden von Toten erwächst, ist ewig. Wir werden einander niemals verzeihen
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Die Selbstverantwortung ist ein zentrales Gut in der liberalen Gesellschaft – man muss sie wahrnehmen dürfen, können und wollen
Wenn die Menschen selbstverantwortlich handeln, hat das für die Gesellschaft viele Vorteile. Wer für sich selbst sorgt, fällt andern und der Gesellschaft nicht zur Last.
Wie wird man alt im Pop-Zirkus? Pensionierte Rocker geben Rat und spenden Trost
Zwei jüngere Pop-Musiker begegnen älteren Kollegen der Schweizer Szene. «I’ll remember you» – ein Titel, der Befürchtungen auslöst: Kitsch pur? Nicht unbedingt.
Donald Trump war für die Medien wie eine Droge – nun sollen sie seine Rückkehr aktiv verhindern
Gute Umfragewerte für den Ex-Präsidenten versetzen die Demokraten in Panik. Nun fordern sie die Medien auf, ihn aktiv zu bekämpfen.
BILDSTRECKE – Campieren auf der A1 und reiten in der Bahnhofstrasse – 50 Jahre autofreie Sonntage
Wegen der Ölkrise verhängte der Bundesrat 1973 drei autofreie Sonntage. Die Bevölkerung reagierte mit Humor. Doch für die Schweiz brachen schwierige Jahre an.
KOMMENTAR – Geert Wilders’ Triumph: Die Migrationsfrage treibt Europa so lange nach rechts, bis die unkontrollierte Einwanderung eingedämmt wird
Der Wunsch der Bürger nach einer Verlangsamung der Einwanderung wird weiterhin nicht besonders ernst genommen. Das lassen sich immer weniger Wähler bieten.