Die Region im Süden Westfalens ist für viele Deutsche Terra incognita. Dabei sind die Sauerländer wirtschaftlich äusserst erfolgreich. Ein Besuch in der Heimat des CDU-Kanzlerkandidaten.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
KOMMENTAR – Sicherheitspolitik: Deutschland braucht eine Dienstpflicht!
NZZ-Redaktor Marco Seliger fordert eine Dienstpflicht für deutsche Bürgerinnen und Bürger. Damit soll Deutschland für den Kriegsfall vorbereitet sein und das 2-Prozent-Ziel der Nato erfüllen können. Ein Kommentar im Video.
Nach Zugunglück in Hamburg: ein Gleis wieder befahrbar – Ermittlungen zur Unfallursache laufen
Ein ICE rammt einen schwer beladenen Sattelzug. Eine Person wird tödlich verletzt. Die Rettungskräfte müssen nun Trümmer beseitigen.
Die Pharmaindustrie ist der Wachstumsmotor der Schweiz – wird sie wegen Trumps Zolldrohungen jetzt zum Klumpenrisiko?
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Ein KI-Experte sagt: «Die Deepseek-Ingenieure befeuern Chinas ohnehin schon sehr dynamische KI-Branche»
Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.
Donald Trump versteht sich als Politiker des Deals. Er erinnert damit an die Ära des grossen Präsidenten Franklin Roosevelt
Auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierte Franklin D. Roosevelt mit einem Paket an Massnahmen, das sogar die Sowjets beeindruckte. Trumps Deal-Politik dürfte weniger erfolgreich sein.
Markus Ritter redet sich um Kopf und Kragen – und Christoph Blocher empfiehlt eine wilde Wahl
Der SVP-Doyen hält nicht viel vom Zweierticket der Mitte. Möglich seien auch andere Kandidaten, sagt Christoph Blocher: zum Beispiel er selbst. Dabei ist sein Parteichef begeistert von Ritter.
KOMMENTAR – Zeit für einen Neustart zum Wohle Deutschlands: Nach der Bundestagswahl müssen sich Politik und Wirtschaft endlich zusammenraufen
In Deutschland war einst die Kooperation zwischen Regierung und Unternehmern eine Erfolgsgeschichte. Bankenbeben, Diesel-Skandal und der grüne Zeitgeist haben aber zu einer Entfremdung beigetragen.
DER ANDERE BLICK – In der Pandemie spielte es kaum eine Rolle – doch Deutschlands Parlament macht zum Glück wieder von sich reden
Die Debatten im Bundestag sind derzeit ungewohnt scharf. Besonders auffällig war die überdrehte Rede der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek. Die neue Härte ist aber keine schlechte Entwicklung, weil sie den Wählern die Entscheidung leichter macht.
Betonblöcke im Dienst des Naturschutzes: Panzersperren ermöglichen bedrohten Tieren das Wandern
Das Mittelland ist noch immer voller Panzerhindernisse aus dem Zweiten Weltkrieg. Das brachte die Naturschützer von Pro Natura auf eine Idee: Sie kauften der Armee ein Dutzend der Anlagen ab, um sie zu Verkehrsachsen für die Artenvielfalt auszubauen.