Was Petra Tschudin im Direktorium der Schweizerischen Nationalbank entscheidet, betrifft die ganze Bevölkerung. Im Interview sagt sie, was die Vorteile von Negativzinsen sind und was die SNB von Bitcoin hält.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Nach grossen Kursverlusten: Nestlé erhöht die Dividende
Die Aktie des Schweizer Lebensmittelkonzerns schwächelt seit Monaten. Nun liegen die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr vor.
INTERAKTIV – Privatpersonen spenden Millionen an die AfD – auch andere Parteien in Deutschland profitieren von Grossspenden. Eine Übersicht
Seit dem «Ampel»-Aus im vergangenen November haben die Parteien in Deutschland Hunderttausende Euro erhalten. Besonders CDU, AfD und FDP bekommen im Wahlkampf viel Geld. Alle Zahlen, täglich aktualisiert.
Commerzbank streicht 3900 Vollzeitstellen – viele davon in Deutschland
Die Commerzbank steht unter Druck, es droht eine Übernahme durch die italienische Unicredit. Nun will der Konzern effizienter werden – und baut Tausende Stellen ab.
Zwischen Durchhaltewillen und heimlicher Wut: Der Hizbullah gerät auch in seinem Stammland unter Druck
Zwei Monate nach Beginn des Waffenstillstands zwischen Israel und dem Hizbullah liegen weite Teile Südlibanons immer noch in Trümmern, überall fehlt das Geld. Bei den Libanesen wächst die Unzufriedenheit mit der Schiitenmiliz.
Friedrich Merz will «mehr Sauerland für Deutschland» wagen. Doch was verbirgt sich hinter der Parole?
Die Region im Süden Westfalens ist für viele Deutsche Terra incognita. Dabei sind die Sauerländer wirtschaftlich äusserst erfolgreich. Ein Besuch in der Heimat des CDU-Kanzlerkandidaten.
KOMMENTAR – Sicherheitspolitik: Deutschland braucht eine Dienstpflicht!
NZZ-Redaktor Marco Seliger fordert eine Dienstpflicht für deutsche Bürgerinnen und Bürger. Damit soll Deutschland für den Kriegsfall vorbereitet sein und das 2-Prozent-Ziel der Nato erfüllen können. Ein Kommentar im Video.
Nach Zugunglück in Hamburg: ein Gleis wieder befahrbar – Ermittlungen zur Unfallursache laufen
Ein ICE rammt einen schwer beladenen Sattelzug. Eine Person wird tödlich verletzt. Die Rettungskräfte müssen nun Trümmer beseitigen.
Die Pharmaindustrie ist der Wachstumsmotor der Schweiz – wird sie wegen Trumps Zolldrohungen jetzt zum Klumpenrisiko?
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Ein KI-Experte sagt: «Die Deepseek-Ingenieure befeuern Chinas ohnehin schon sehr dynamische KI-Branche»
Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.