Die Finanzministerin soll verhindert haben, dass die Verteidigungsministerin einen konkreten Finanzierungsplan für die Armee präsentieren konnte. Nun zeigen offizielle Dokumente: Das stimmt so nicht.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Wahlen in Ecuador: Präsident und linke Kontrahentin gewinnen erste Runde
Das einst sichere Land steckt in einer Sicherheits- und Verfassungskrise. Der Sohn eines millionenschweren Bananen-Tycoons regiert seit eineinhalb Jahren – jetzt will er sich Amt bestätigen lassen.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Trumps zweite Amtszeit: Trump berichtet in Interview über ein Telefonat mit Putin zur Ukraine +++ Loyalitätstest für Bewerber um Spitzenpositionen in Sicherheit und Justiz
Nach seinem Erdrutschsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will sein Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Warum Hunde zubeissen: Auch der Hund hat eine Psyche – und manchmal helfen Antidepressiva
Die Zahl der Hundeangriffe auf Menschen nimmt zu, die Politik will das Problem mit Rasseverboten eindämmen. Dabei ist eine Hunderasse nicht per se aggressiver als andere – gefährliches Verhalten entsteht aus anderen Gründen.
Umweltverantwortungsinitiative, Mindestlöhne, Stimmrechtsalter 16: Der Abstimmungssonntag im Überblick
An diesem Sonntag wird über eine eidgenössische und mehrere kantonale Vorlagen abgestimmt. In zwei Kantonen kommt es zu Ersatzwahlen für die Regierung.
KOMMENTAR – Die Windkraft ist auf dem Rückzug – kann sich aber nicht mit voller Kraft wehren
Mit Equinor und Orsted kürzen jetzt auch skandinavische Energiekonzerne ihre grünen Pläne. Die Gründe sind klar. Sie sollten es nicht sein.
NZZ STANDPUNKTE – «Die Zahlen einer Grossbank zu prüfen: Ich weiss nicht, wer in der Schweiz dazu in der Lage ist»
Banken müssen nicht zwingend durch den Steuerzahler gerettet werden, ist Altbundesrat Ueli Maurer auch zwei Jahre nach dem Ende der Credit Suisse überzeugt. Die Frage ist: Wusste der Staat damals überhaupt, was er tat?
«Ein so grossartiges Land»: Japan macht vor, wie man Donald Trump für sich einnimmt
Der Gipfel zwischen Trump und Japans Regierungschef Shigeru Ishiba erfüllte Japans Hoffnungen. Die Sicherheitsallianz kann gestärkt, Trumps kommender Zollangriff vielleicht gemildert werden.
Elon Musk erweckt den Widerstand der Demokraten
Ihre Wahlniederlage stürzte die Demokraten in eine lähmende Identitätskrise. Doch Elon Musks radikaler Angriff auf den Staat und seine Mitarbeiter mobilisiert neue Kräfte. Die Linke sieht nicht mehr in Trump, sondern im Tech-Milliardär die grösste Gefahr.
Ein italienischer Komiker macht sich über Homosexuelle, Frauen und Migranten lustig und füllt damit Kinosäle
Angelo Duro mimt den Unsympathischen, der alle gnadenlos beleidigt, die ihm in die Quere kommen, und feiert damit Erfolg. Er profitiert besonders von der Kritik der Linken.