Nationaltrainer Murat Yakin und sein Team stehen nach der Niederlage in Rumänien stark in der Kritik. Warum die Schweiz an der Euro im nächsten Sommer in Deutschland trotzdem Erfolg haben kann – und welche Leistungsträger sich deutlich steigern müssen.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Wenige Tage nach seinem Rauswurf kehrt Sam Altman zu Open AI zurück – mit einem neuen Verwaltungsrat
Sam Altman wird wieder Chef von Open AI. Ausserdem wird der Verwaltungsrat erneuert, wie das Unternehmen mitteilt. Auch Microsoft soll dort wohl künftig einen Sitz haben.
GASTKOMMENTAR – Weltoffenes Schubladendenken – die globale Linke ist ein Phantasma westlicher Intellektueller
Was als links gilt, hängt von den lokalen Umständen ab. Die universalistische Rhetorik vieler Progressiven trägt dem zu wenig Rechnung – und schlägt entsprechend oft in partikularistische Losungen um.
Bund hat den IT-Lieferanten Concevis nie auf IT-Sicherheit überprüft – dann wurde er gehackt
Die Bundesverwaltung kümmert sich nicht sonderlich um die Cybersicherheit ihrer Zulieferfirmen. Der jüngste Fall des Unternehmens Concevis zeigt: So rasch wird sich das nicht ändern.
Feuerpause und Freilassung von Geiseln: Wie das Abkommen zwischen Israel und der Hamas die Dynamik des Krieges verändern wird
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Israel und die Hamas auf ein Abkommen geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung von Frauen und Kindern sichert Israel unter anderem eine viertägige Feuerpause zu.
KURZMELDUNGEN – Kultur: Deutsche Geschichtsserie «Die Kaiserin» gewinnt International Emmy
Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Twitter: Musks X reicht nach Antisemitismus-Eklat Klage gegen Media Matters ein, Generalstaatsanwalt leitet Untersuchung ein
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
Bäume und Velos sollen Autos verdrängen: Eine Reihe von Volksinitiativen will die Städte radikal umgestalten
Jedes Jahr muss ein Prozent des Strassenraums für Autos verschwinden: Darüber stimmt Basel-Stadt am Wochenende ab. Der Urnengang ist der Auftakt zu einer nationalen Kampagne.
Wasserpilze: die unsichtbaren Helfer in Seen und Flüssen
Aquatische Pilze kommen in praktisch allen Gewässern vor, sind bis jetzt aber weitgehend unerforscht. Jetzt wollen Forscher herausfinden, welche Lebensräume für die Organismen besonders wichtig sind und wie sie sich am besten schützen lassen.
SERIE – «Wenn das alles vorbei ist, wird es einen Bürgerkrieg geben», meint Andrei. «Es gibt eine Menge Männer, denen Unrecht getan wurde»
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.