Geht es nach dem Ausserrhoder Regierungsrat, wird die Zahl der Gemeinden im Kanton von 20 auf maximal 5 reduziert. Ende November stimmt der Kanton über die Reform ab. Die grosse Zerreissprobe könnte allerdings erst später kommen.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
«Nicht-wissen-Wollen» kommt einen zuvor unbescholtenen Taxifahrer teuer zu stehen
Das Obergericht hat vorinstanzliche Freiheitsstrafen gegen drei Drogendealer bestätigt, obwohl es sie als «durchs Band zu milde» beurteilt. Weil der Staatsanwalt keine Berufung eingelegt hatte, konnte das Gericht die Strafen nicht erhöhen.
INTERVIEW – Philip Mosimann ist der Präsident der mächtigen «Freunde der FDP». Er sagt: «Wir kommen um eine Zusammenarbeit mit der SVP nicht herum»
Einfach blind der SVP nachrennen soll die FDP aber nicht. Abweichende Meinungen in der Partei seien zuzulassen, etwa die Stimmfreigabe der Zürcher FDP-Frauen bei den Ständeratswahlen.
INTERVIEW – Mystiker Alois Haas: «Ich habe versucht, das Denken auszuschalten. Es ist mir nicht gelungen»
Als Bäckerssohn in der Zürcher Altstadt entdeckte Alois Haas das Lesen. Später wurde er zu einem der besten Kenner mittelalterlicher Mystik. Ein Gespräch über eine wilde Kindheit, die Jugend in der Klosterschule und über das Altsein.
Mit der Vorzugsbehandlung von Ausländern in Portugal ist es bald vorbei – die Proteste setzen die Politik unter Druck
Portugal hat in den letzten Jahren Ausländer mit niedrigen Steuern angelockt, worauf die Immobilienpreise wegen der starken Nachfrage in die Höhe geschnellt sind. Immer wieder kommt es zu Demonstrationen.
Bewaffneter mit Geisel auf Hamburger Flughafen – Flugbetrieb bleibt eingestellt
Am Samstagabend ist ein bewaffneter Mann auf das Vorfeld des Hamburger Flughafens eingedrungen. Er hat seine Tochter als Geisel dabei. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht.
INTERVIEW – Enttäuschte Hoffnungen im Ukraine-Krieg: «Ohne Langstrecken-Präzisionswaffen der USA wird die Befreiung der Krim nicht gelingen»
Der frühere amerikanische General Ben Hodges hat in vielen Medienauftritten Prognosen gemacht, die sich als zu optimistisch erwiesen haben. Im Gespräch erläutert er, weshalb er sich getäuscht hat und worauf es im Krieg mit Russland nun ankommt.
Der Tag, an dem die heutigen Verschlüsselungsmethoden nicht mehr sicher vor Quantencomputern sind, rückt näher. Was kommt danach?
Post-Quanten-Kryptografie oder doch besser Quantenkryptografie? Der amerikanische Auslandsgeheimdienst hat eine klare Präferenz. Die wird jedoch nicht von allen geteilt.
Manche werden für immer verschollen bleiben: die makabre Suche der Forensiker nach den Vermissten des Hamas-Terrors
In Israel analysieren Forensiker rund um die Uhr menschliche Überreste. Manchmal reichen aber selbst Körperteile nicht aus, um zu bestimmten, ob der Mensch, zu dem sie gehören, wirklich tot ist.
Bei den Weltbesten entscheidet zu etwa 90 Prozent der Kopf über Erfolg oder Misserfolg
Für die meisten Spitzenathleten gehört mentales Training heute dazu. Doch wie verändern sich die Bedürfnisse danach im Verlauf der Karriere und im fortgeschrittenen Sportleralter?