Die Waldbrände auf Rhodos sind am Samstag ausser Kontrolle geraten. Hotels und Dörfer werden evakuiert.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Israel: Netanyahu hat kurz vor der Abstimmung über die Justizreform einen Herzschrittmacher bekommen
Netanyahu will rechtzeitig zur Abstimmung über die Justizreform am Montag wieder im Parlament sein. Der Protest gegen das Vorhaben hat sich am Wochenende nochmals verstärkt. Mehr als 10 000 Reservisten wollen nicht mehr zum Dienst erscheinen.
«Es gab keinen Ort mehr für sie, der ihr nicht wehtat» – in Klagenfurt suchte Ingeborg Bachmann Abstand. Und hielt es doch nie lange aus
Kehrte Ingeborg Bachmann in ihr Elternhaus in Klagenfurt zurück, wich sie von dort in den Wald aus und an den Wörthersee. Ihre Geburtsstadt bemüht sich darum, die widerspenstige Dichterin im Gedächtnis zu behalten.
SERIE – Die blaue Blume der Kletterpflanze gilt in der Ukraine als Symbol der Ewigkeit und der Erinnerung an die Toten – vielleicht, weil sie auf Friedhöfen so gut wächst
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
15 Kilometer Stau vor dem Gotthard-Nordportal – auch Zeitverlust in Gegenrichtung
Wenn die Sommerferien beginnen, beginnt die Reisewelle. In diesem Jahr wird das Verkehrsaufkommen in der Schweiz durch zusätzliche Faktoren weiter erhöht.
Entscheidung vertagt: Gespräche zu Tiefseebergbau ohne Vereinbarung über Regelwerk beendet
Die 36 Mitgliedstaaten des Rats der Internationalen Meeresbehörde konnten sich lediglich auf das Ziel einigen, im Jahr 2025 ein Regelwerk zu verabschieden.
Gruppenvergewaltigungen sorgen regelmässig für Entsetzen. Was haben diese Verbrechen mit Migration aus bestimmten Ländern zu tun?
Sexuelle Gewalt nimmt in Deutschland und in der Schweiz zu. Die Kriminalitätsstatistiken zeigen, dass es auch um ein Integrationsproblem geht.
Skandale und Pissnelken: Wie politisch ist das Schweizer Fernsehen?
Vor 70 Jahren begann in der Schweiz das Fernsehzeitalter. Seither spiegelt das Massenmedium das Land – und den Kulturkampf.
Russlands Günstlingswirtschaft auf Steroiden
Moskau hat überraschend die russischen Tochtergesellschaften von Danone und Carlsberg verstaatlicht. Damit werden westliche Konzerne enteignet, die ihr russisches Geschäft verkaufen wollten, um das Land zu verlassen. Profiteure sind ihm loyal gesinnte Russen.
Fussball-WM: Erster Schritt Richtung Achtelfinal – die Schweizerinnen gewinnen dank einem Steigerungslauf gegen die Philippinen
Dem Schweizer Fussballnationalteam gelingt der WM-Auftakt mit einem 2:0 gegen die Philippinen.