Sexuelle Gewalt nimmt in Deutschland und in der Schweiz zu. Die Kriminalitätsstatistiken zeigen, dass es auch um ein Integrationsproblem geht.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Skandale und Pissnelken: Wie politisch ist das Schweizer Fernsehen?
Vor 70 Jahren begann in der Schweiz das Fernsehzeitalter. Seither spiegelt das Massenmedium das Land – und den Kulturkampf.
Russlands Günstlingswirtschaft auf Steroiden
Moskau hat überraschend die russischen Tochtergesellschaften von Danone und Carlsberg verstaatlicht. Damit werden westliche Konzerne enteignet, die ihr russisches Geschäft verkaufen wollten, um das Land zu verlassen. Profiteure sind ihm loyal gesinnte Russen.
Fussball-WM: Erster Schritt Richtung Achtelfinal – die Schweizerinnen gewinnen dank einem Steigerungslauf gegen die Philippinen
Dem Schweizer Fussballnationalteam gelingt der WM-Auftakt mit einem 2:0 gegen die Philippinen.
Die Berliner Polizei sucht mit 100 Einsatzkräften eine entlaufene Raubkatze
Seit der Nacht auf Donnerstag sucht die Polizei in Berlin und Brandenburg mit einem Grossaufgebot nach einer Raubkatze – bisher ohne Erfolg. Anwohner werden gebeten, das Haus nicht zu verlassen.
Britische Konservative verlieren bei Nachwahlen für das Unterhaus zwei Sitze
Im Wahlbezirk von Ex-Premier Boris Johnson konnten die Tories den Sitz halten.
NZZ FORMAT – Kampfdrohnen werden immer autonomer. Werden Algorithmen bald über Leben und Tod entscheiden?
In Zukunft werden Kampfdrohnen und andere Waffensysteme mit künstlicher Intelligenz auf dem Schlachtfeld eingesetzt. Ein «NZZ Format» über den modernen Krieg und die umstrittenen Konsequenzen.
Ein grüner Roter will die Niederlande regieren
Frans Timmermans ist erster Vizepräsident der EU-Kommission und in Brüssel für den Green Deal zuständig. Nun will er zurück in die nationale Politik und Mark Rutte beerben.
KURZMELDUNGEN – Sport: Vingegaard-Helfer Wout van Aert steigt an der Tour de France aus +++ Dominic Stricker in Gstaad ausgeschieden
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
INTERAKTIV – Wie hoch ist Ihre Inflation? Finden Sie es heraus – mit unserem Rechner
Die Inflation in Deutschland liegt bei 7,2 Prozent – doch wie viel teurer das Leben eines Einzelnen wird, hängt stark vom individuellen Lebensstil ab. Unser Inflationsrechner zeigt Ihnen, wie stark Sie von den Preissteigerungen betroffen sind.