Iran und Israel greifen sich immer wieder gegenseitig an. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Audi E-Tron GT: Technologische Innovation soll den Durchbruch bringen
Der Allrad-Stromer beeindruckt mit innovativem Luftfeder-Fahrwerk und gesteigerter Leistung. Dennoch kämpft das Elektroauto mit rückläufigen Verkaufszahlen. Das aufgefrischte Modell soll die Wende bringen.
Was ist die Schutzklausel zur EU-Einwanderung in die Schweiz wert?
Die ausgehandelten EU-Verträge bringen beim kontroversen Thema der Immigration eine zweistufige Streitbeilegung. Das hilft der Schweiz psychologisch und wohl auch inhaltlich.
Einst belieferten sich Israel und Iran mit Öl und Waffen, heute befinden sich die Erzfeinde im Krieg – wie ist es so weit gekommen?
Die Feindschaft zwischen dem jüdischen Staat und der Islamischen Republik prägt seit Jahrzehnten den Nahen Osten – und artete jüngst in einen Krieg aus. Das Protokoll einer Entfremdung.
LIVE-TICKER – Krieg in Nahost: Israels Armee spricht von Angriff auf Irans «Atomwaffenprojekt» +++ Berichte über Opfer und Schäden in Israel
Iran und Israel greifen sich immer wieder gegenseitig an. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die Gefahren des Goldrauschs: Die EZB warnt vor einer Bedrohung der Finanzstabilität durch Extremereignisse
Der Goldpreis jagt, getrieben von geopolitischen Risiken, von Rekord zu Rekord. Wird der Boom des Edelmetalls zum Risiko für Banken?
Mit richtigem Benehmen kommt man weiter – wie aber sollen und dürfen wir unsere Roboter behandeln?
Unerwünschtes Flirten, unhöfliches Verhalten, unerwünschte Kommentare zum Aussehen und unangemessene Berührungen, das sind ganz klar Formen der Belästigung. Doch trifft das auch auf Roboter zu? In Japan ringt man um Antworten.
Eine geistige und moralische Enteignung: Die 1905 gegründete Zeitschrift «Die Weltbühne» wird unter politisch umgekehrten Vorzeichen wiederbelebt
Die Zeitschrift hatte sich in der Weimarer Republik gegen den aufkommenden Nationalsozialismus gewandt und wurde von den Nazis später verboten. Nun hat ein Berliner Verleger angeblich die Rechte am Titel gekauft.
Der Reiz der Bombe: Wie der Iran ein nukleares Schwellenland wurde
Das iranische Atomprogramm begann lange vor der Islamischen Revolution von 1979 – mit Unterstützung der USA. Seit Ende der 1990er Jahre verfolgt das Land aber ein zweideutiges Programm: offiziell für zivile Zwecke, tatsächlich mit militärischen Absichten.
LIVE-TICKER – Krieg in Nahost: Iran gibt Tod von zwei weiteren Generälen bekannt +++ Drei Tote, Dutzende Verletzte in Israel
Iran und Israel greifen sich immer wieder gegenseitig an. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.