Mit seiner Suite «Die Planeten» wurde Gustav Holst zum Vater der Science-Fiction-Musik. Aber der kosmopolitische Brite begeisterte sich auch schon früh für die Kultur Indiens und distanzierte sich vorsichtig vom Kolonialismus.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Frauen dürfen auf Facebook und Instagram nun als Haushaltsgeräte bezeichnet werden, Lesben und Schwule als geisteskrank
Der Meta-Konzern gibt sich neue Richtlinien dafür, was auf seinen Plattformen gesagt werden darf, und führt ein neues System zur Faktenprüfung ein. Was ist nun zu erwarten?
INTERVIEW – «Jeder von uns kann ein Folterer werden. Und jeder weiss auch, wie man foltert»
Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern […]
Alaska im Winter: Auf Ice Roads zum Polarmeer
Seit 50 Jahren führt der Dalton Highway Lastwagen und Pick-ups von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Vor allem im Winter bei bis zu minus 50 Grad wird die Fahrt zum Abenteuer. Unterwegs im Geländewagen Ineos Grenadier.
Ist der Putinismus ein Faschismus? – Was das umkämpfte politische Etikett zum besseren Verständnis des russischen Regimes beiträgt
Putins Regime wird regelmässig mit Hitler oder anderen autoritären Diktatoren verglichen. Historische Analogien hätten jedoch beschränkte Deutungskraft für die Gegenwart, schreibt der Politikwissenschafter Andreas Umland. Dennoch seien sie attraktiv. Eine begriffliche Klärung zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.
Der Mindestkurs: Ein Experiment, das die Schweiz auch nach zehn Jahren noch prägt
Am 15. Januar 2015 hob die Nationalbank den Euro-Mindestkurs überraschend auf. Sechs Lehren für heute.
Hoher SNB-Gewinn: Der Bund und die Kantone erhalten drei Milliarden Franken
Zwei Jahre in Folge ging die öffentliche Hand leer aus. Nun dürfen sich der Bund und die Kantone wieder über einen Geldsegen der SNB freuen. Die wichtigsten Gründe dafür liegen ausserhalb der Schweiz.
KOMMENTAR – Elon Musks Anarcho-Diplomatie ist ein Problem für Europa – aber wer sich provozieren lässt, hat schon verloren
Musks Einmischung in die nationale Politik europäischer Staaten nimmt clowneske Dimensionen an.
«In den nächsten fünf Jahren entscheidet sich, ob unser Asylsystem überlebt»
Europäische Gerichte haben das Asylrecht in den letzten dreissig Jahren ausgebaut und so den Handlungsspielraum der Politik eingeschränkt. Der Jurist und Migrationsfachmann Daniel Thym erklärt, weshalb das riskant ist.
2025 als Jahr, in dem KI dem Menschen gleichkommt: warum man Sam Altmans Versprechen für einmal ernst nehmen sollte
AGI – allgemeine künstliche Intelligenz – gilt als der heilige Gral der Tech-Branche. Lange schien sie unerreichbar. Das neue KI-Modell von Open AI kommt dem Ziel einen bedeutenden Schritt näher.