Die finnischen Behörden haben nach der mutmasslichen Sabotage an Unterseekabeln rasch und konsequent reagiert. Europa muss daraus lernen und sich besser vorbereiten.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
KURZMELDUNGEN – Kultur: «The Brutalist» holt drei Golden Globes – Schweizer Regisseur geht leer aus
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Soldat werden – warum eigentlich?
Wer heute militärdiensttauglich ist, kann sich entscheiden, ob er in die Armee geht oder in den Zivildienst. Warum wählen junge Menschen die Armee? Drei erzählen es.
Tiere wissen mehr über den Tod, als dem Menschen lieb ist
Ein Opossum, das sich tot stellt, oder Schimpansen, die sich umarmen und um einen Artgenossen trauern: Die Belege häufen sich, dass ein Verständnis vom Tod doch keine rein menschliche Eigenschaft ist.
«Industrie folgt Energie»: Treibt die Energiewende deutsche Fabriken vom Süden in den Norden – oder gleich ganz ausser Landes?
Norddeutschland werde dank viel grüner Windenergie zum sauberen «Ruhrpott von morgen». Das hoffen Politiker und Unternehmen vor Ort. An diesem Narrativ hegen Ökonomen erhebliche Zweifel.
Wohin mit dem Klatschpersonal? Wie das Fernsehen seine Volksnähe beweisen will
In der Welt von Internet und Social Media wird für das Fernsehen der sichtbare Kontakt mit der eigenen Klientel immer wichtiger. Doch die technischen Möglichkeiten sind limitiert.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Staatskrise in Südkorea: Suspendierter Präsidenten hat nach gescheiterter Festnahme rechtliche Schritte angekündigt
Anfang Dezember hat der damalige Präsident von Südkorea, Yoon Suk Yeol, für wenige Stunden das Kriegsrecht verhängt – und damit eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
In Österreich scheitern die Verhandlungen für eine Mitte-links-Regierung – nun tritt Kanzler Karl Nehammer zurück
Nach dem Rückzug der liberalen Partei Neos hat die konservative ÖVP die Koalitionsverhandlungen mit den Sozialdemokraten abgebrochen. Österreichs Politik steht vor einem Scherbenhaufen.
Seit dem 1. Januar strömt kein russisches Gas mehr durch die Ukraine. Das sind die Folgen für Europa
Welche Länder nun ihre Gasversorgung überdenken müssen – und wie sich der Gasmarkt verändern wird.
Auch der sonst so selbstgerechte Ermittler Schenk gibt zu, sich schon hoch verschuldet zu haben: «Ich gehör zu den Leuten, die nichts übrig haben»
Der Kölner «Tatort» widmet sich dem Verschwinden eines Schuldeneintreibers, aber vor allem den Verarmungsängsten der Mittelschicht.