Das Kriegsrecht galt nur für wenige Stunden, doch die Auswirkungen sind weitreichend. Mit dem Schritt hat Präsident Yoon eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Spioniert Temu seine Nutzer aus? Ein Schweizer Unternehmen hat die Sicherheit der chinesischen Shopping-App getestet
Temu ist so beliebt wie umstritten. Nun haben Experten für Cybersicherheit herausgefunden, wo die App tatsächlich Schwächen hat – und wo die Konkurrenz schlechter abschneidet.
Bitcoin-Kurs steigt erstmals über die Marke von 100 000 Dollar
Seit dem Sieg von Donald Trump in den US-Präsidentschaftswahlen ist der Bitcoin-Kurs stark gestiegen. Die Anleger hoffen darauf, dass er eine krypto-freundliche Regulierung umsetzen wird.
Axpo will das Kernkraftwerk Beznau 2033 vom Netz nehmen
Die Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks noch bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 am Netz bleiben werden. Danach werden sie ausser Betrieb genommen und stillgelegt.
«Sie haben Kohle in Kunst verwandelt», staunt Emmanuel Macron bei der Besichtigung. Er ging beim Wiederaufbau der Notre-Dame eine Wette ein – und gewann
Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand ist das Wahrzeichen von Paris wiederhergestellt. Für den französischen Präsidenten ist es auch ein persönlicher Triumph.
Trump wird erneut Präsident der USA, seine Partei erringt eine doppelte Mehrheit im Kongress – alle Wahlresultate in der Übersicht
Einer der ungewöhnlichsten Wahlkämpfe der amerikanischen Geschichte ist zu Ende. Donald Trump wird der 47. Präsident der USA und führt seine Partei auch bei den Kongresswahlen zu einem Triumph. Hier finden Sie laufend aktualisierte Ergebnisse.
Südkoreas Präsident Yoon verhängt Kriegsrecht – und hebt es wenige Stunden später wieder auf. Nun beantragt die Opposition seine Amtsenthebung
Präsident Yoon hatte das Kriegsrecht unter dem Vorwand ausgerufen, damit die freie und verfassungsmässige Ordnung zu schützen. Der Schritt zeugt von der Verzweiflung des unbeliebten Präsidenten.
50 Jahre «Griechischer Wein»: Aus einem «blöden Urlaubslied» wurde ein Text über die Situation von Migranten
1974 veröffentlichte Udo Jürgens das Lied, bei dem sich bis heute alle in den Armen liegen. Um Wein geht es nur am Rande – es ist ein Lied über ein Stück deutsch-griechischer Migrationsgeschichte.
Zürcher Fussballderby zum Zweiten. Die Polizei lässt Ultras marschieren, und ein Anwalt wird von den GC-Fans gefeiert
Vor dem gestrigen Derby gegen den FC Zürich gab es nur ein Thema: die Polizeikontrolle vom vergangenen Samstag. Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart rechtfertigt den Polizeikessel.
In einem Jahr vom Neoprofi zur Qualifikation für die beste Golf-Liga der Frauen – so steil verlief der Aufstieg der Schweizerin Chiara Tamburlini
Nach einer überragenden ersten Profisaison spielt Chiara Tamburlini diese Woche um eine Startberechtigung für die LPGA-Tour. Was würde die Qualifikation für die St. Gallerin bedeuten – finanziell, sportlich und organisatorisch?