Emir Kusturica hat einst für Furore gesorgt mit seinen poetischen und lebensnahen Filmen. Umso erstaunlicher ist seine Koketterie mit den serbischen Machthabern. Nun ist der Filmregisseur siebzig geworden.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Max Verstappen ist zum vierten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister
George Russell dominiert den Grand Prix von Las Vegas. Max Verstappen hingegen gewinnt im drittletzten Formel-1-GP der Saison den vierten WM-Titel in Serie.
Tote auf der Baustelle und Sicherheitsanweisungen auf Mandarin: Die hässliche Seite des Chip-Booms in Arizona
Er hoffte auf einen Traumjob in der Tech-Branche, stattdessen wurde er gemobbt und erlebte, wie Kollegen Finger verloren. Ein Amerikaner erzählt von seiner Zeit bei TSMC, dem Konzern, der die Hightech-Industrie zurück in die USA bringen soll.
«Der Körper ist eine Maschine, dessen Verschleissprobleme es zu lösen gilt»: Jährlich tagen in Gstaad die Superreichen und suchen nach dem ewigen Leben
Die Longevity-Konferenz ist halb Investorentreffen und halb seriöser Wissenschaftskongress mit Forschern wie dem britischen Bioingenieur Aubrey de Grey. Gemeinsam wollen die Teilnehmer den Tod abschaffen. Wie weit sind sie?
Kawaii oder die Infantilisierung der modernen Welt: Die Begeisterung für Kitsch und Konsum verbindet in Japan eine Gesellschaft, der die Kinder fehlen
Japan steht am Ursprung jener Populärkultur der Herzigkeit, die mittlerweile die halbe Welt erobert hat. Die Begeisterung für das Kleine, Liebliche und Süsse ist höfischen Ursprungs.
Die Kamera im Rotlichtmilieu: Dieser «Tatort» wäre gerne ein Dokumentarfilm
In «Siebte Etage», dem neuen «Tatort» aus Köln, hat sich das Opfer weitherum unbeliebt gemacht, der Kreis der Verdächtigen ist gross. Aber der Film interessiert sich mehr für das Milieu als für den Mörder.
Risiko Donald Trump: Die Schweizer Traditionsfirma Landis + Gyr wollte voll auf die USA setzen – und muss jetzt aufpassen
Ein abrupter Chefwechsel soll die Neuorientierung des führenden Herstellers von Stromzählern beschleunigen. Doch wenn Trump Wort hält, gibt es ein Problem.
Dem Schach-Weltmeister droht ein unwürdiger Schwanengesang – Ding Liren fiel in ein tiefes Loch
Noch nie in der fast 140-jährigen Geschichte der Schach-WM waren vor Wettkampfbeginn die Aussichten des Titelverteidigers so gering wie jetzt. Der Chinese Ding muss gegen den 18-jährigen Herausforderer aus Indien sogar ein Debakel befürchten.
Was ist, wenn es keinen Schnee mehr gibt? Das Theater Neumarkt zelebriert einen nostalgischen Abschied von der Wintersportkultur
Weisse Berge, warme Handschuhe und Helden auf zwei Brettern: «Nightrace in Zürich» am Theater Neumarkt spielt in einer Zukunft, in der Skifahren zur Farce zu werden droht.
Rüstungsaktien im Aufwind: Aussicht auf Trump erzwingt Investitionen
Rheinmetall, Renk und Hensoldt profitieren von höheren Verteidigungsausgaben. Donald Trump als kommender US-Präsident wird darauf dringen, dass noch mehr ins Militär investiert wird. Das spricht für weiter steigende Kurse.