Neun Jahre nach Massimo Busacca pfeift mit Sandro Schärer wieder ein Schweizer in der Champions League und die Berner Klubs protestieren beim Kanton gegen das Verbot von Grossveranstaltungen. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
UPC wird wegen Missbrauchs von Eishockeyrechten mit 30 Millionen Franken gebüsst
Die Kabelnetzbetreiberin UPC hat der Swisscom jahrelang die Übertragung von Live-Eishockey verweigert. Dafür wird sie von der Wettbewerbskommission mit 30 Millionen Franken gebüsst.
Coronavirus in Deutschland: Höchste Alarmstufe in Baden-Württemberg, Merkel appelliert: «Jeder Tag zählt»
Das Coronavirus breitet sich dieser Tage in Deutschland wieder rasant aus. Das Robert-Koch-Institut meldet am Montag 4325 neue Fälle, 769 Personen liegen auf Intensivstationen. Bund und Länder haben neue Massnahmen beschlossen.
Nach der Ermordung eines Lehrers geht die französische Polizei gegen Islamisten vor
Der Verteidigungsrat unter Vorsitz von Präsident Emmanuel Macron hatte am Sonntagabend beschlossen, Radikalisierung stärker zu bekämpfen.
Soziale Netzwerke und US-Wahlen: Facebook blockierte mehr als zwei Millionen Anzeigen zur Wahl
Die sozialen Medien spielen im amerikanischen Wahlkampf eine bedeutende Rolle. Der Umgang mit Desinformation und Wahlwerbung stellt eine nie da gewesene Herausforderung für die Plattformen dar.
Neuwahlen in Bolivien: Erste Hochrechnungen zeigen Sieg des linken Kandidaten
Luic Arce gehört zur MAS-Partei von Evo Morales. Das offizielle Endresultat ist allerdings erst in den kommenden Tagen zu erwarten.
Reisen in Zeiten von Corona: In welchen Ländern Sie jetzt Ferien machen können – und in welchen nicht
Wohin darf man überhaupt noch reisen? Gilt eine Maskenpflicht? Und muss man in Quarantäne? Die beliebtesten Länder im Reise-Check.
Coronavirus weltweit: Erste Lockerungen in Israel nach zweitem Lockdown, Slowakei will Massentests durchführen
Mehr als 39,5 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 1,1 Millionen Infizierte sind verstorben, rund 27,2 Millionen genesen.
Weniger Hering und Dorsch – Fischer befürchten schlechte Nachrichten
Jedes Jahr im Oktober legt die EU die Fangmengen für das kommende Jahr fest. Und wieder sollen sie für die Ostsee enorm verringert werden. Umweltschützer schlagen sogar vor, die Fischerei in der westlichen Ostsee einige Jahre ganz einzustellen, bis sich die […]
Trumps Politik überzeugt viele Amerikaner
Die Tweets stören sie zwar, aber auch nach vier Jahren sind viele Amerikaner von Donald Trump begeistert – unter ihnen Akademiker, Unternehmer und Latinos. Sie erzählen, warum sie auch diesmal für Trump stimmen werden.