Zu links, zu aktivistisch, zu staatsnah? Die Diskussionen über den Auftrag der Öffentlichrechtlichen sind geprägt davon, wofür sie heute stehen. Viel relevanter wäre es, zu klären, was sie sein sollten.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
DHL-Frachtflugzeug aus Leipzig stürzt bei Landeversuch auf Wohngebäude in Litauen
Mindestens eine Person ist bei dem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Trumps Wunsch-Kabinett steht: eine Mischung mit vier Fragezeichen
Donald Trump hat die wichtigsten Posten für seine neue Regierung vergeben. Auf den ersten Blick ist es eine uniforme Bande mediengewandter Loyalisten. Tatsächlich ist es jedoch eine breite Koalition mit einigen Querdenkern, die ideologisch nicht immer auf einer Linie liegen.
Gianluigi Donnarumma gilt als Jahrhunderttalent. Doch bei Paris Saint-Germain hat er keinen Stammplatz als Torhüter mehr
Für die einen ist der erst 25-jährige Italiener ein Halbgott zwischen den Pfosten, für die anderen höchstens mittelprächtig. Kein Goalie der Spitzenklasse spaltet die Lager so sehr – auch weil er sehr früh schon Heldenverehrung erfuhr.
INTERVIEW – «Es bringt nichts, Prämien- gegen Steuerzahler auszuspielen – alle sind Einwohner unserer Kantone»
Lukas Engelberger ist erleichtert, dass die grosse Gesundheitsreform eine Mehrheit gefunden hat. Der höchste Gesundheitsdirektor erklärt, warum die Kantone bereit sind, mehr zu zahlen – und warum man Patienten nach einer Vollnarkose nicht nach Hause schicken sollte.
Der Künstler, der sich den slawischen Chauvinisten andient
Emir Kusturica hat einst für Furore gesorgt mit seinen poetischen und lebensnahen Filmen. Umso erstaunlicher ist seine Koketterie mit den serbischen Machthabern. Nun ist der Filmregisseur siebzig geworden.
Max Verstappen ist zum vierten Mal in Folge Formel-1-Weltmeister
George Russell dominiert den Grand Prix von Las Vegas. Max Verstappen hingegen gewinnt im drittletzten Formel-1-GP der Saison den vierten WM-Titel in Serie.
Tote auf der Baustelle und Sicherheitsanweisungen auf Mandarin: Die hässliche Seite des Chip-Booms in Arizona
Er hoffte auf einen Traumjob in der Tech-Branche, stattdessen wurde er gemobbt und erlebte, wie Kollegen Finger verloren. Ein Amerikaner erzählt von seiner Zeit bei TSMC, dem Konzern, der die Hightech-Industrie zurück in die USA bringen soll.
«Der Körper ist eine Maschine, dessen Verschleissprobleme es zu lösen gilt»: Jährlich tagen in Gstaad die Superreichen und suchen nach dem ewigen Leben
Die Longevity-Konferenz ist halb Investorentreffen und halb seriöser Wissenschaftskongress mit Forschern wie dem britischen Bioingenieur Aubrey de Grey. Gemeinsam wollen die Teilnehmer den Tod abschaffen. Wie weit sind sie?
Kawaii oder die Infantilisierung der modernen Welt: Die Begeisterung für Kitsch und Konsum verbindet in Japan eine Gesellschaft, der die Kinder fehlen
Japan steht am Ursprung jener Populärkultur der Herzigkeit, die mittlerweile die halbe Welt erobert hat. Die Begeisterung für das Kleine, Liebliche und Süsse ist höfischen Ursprungs.