BMW und Toyota erneuern ihre Partnerschaft bei der Einführung von Autos mit Wasserstofftanks. Es ist nicht der erste Neustart der Technologie, ihre Chancen bleiben fraglich.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
KURZMELDUNGEN – Deutschland: Deutscher in Kaliningrad wegen angeblicher Sabotage festgenommen
Die wichtigsten Meldungen aus Deutschland.
CDU, SPD und BSW einigen sich in Thüringen auf Koalitionsvertrag
Nach schwierigen Verhandlungen wollen die Parteien in dieser Woche den Regierungsvertrag abschliessen. Die Parteigremien müssen dann noch zustimmen.
Nvidia ist das Herz der KI-Revolution. Wie stark schlägt es?
Der Chiphersteller lässt Investoren davon träumen, dass künstliche Intelligenz die ganze Wirtschaft voranbringen wird. Sollte er am Mittwoch mit seinen Zahlen enttäuschen, würden die Folgen weithin zu spüren sein.
INTERVIEW – «Wie soll eine Atommacht besiegt werden? Das ist nicht möglich»
Die Slowakei wendet sich seit der Rückkehr Robert Ficos an die Macht stärker Russland und China zu. Aussenminister Juraj Blanar erklärt im Gespräch, warum er weitere Unterstützung für die Ukraine ablehnt und dass Bratislava weiterhin auf russisches Gas setzt.
Die EU braucht mehr Wettbewerb. Ursula von der Leyen könnte es richten
Mit der Drohung Trumps, in den USA höhere Zölle zu installieren, ist die wirtschaftliche Lage der EU nochmals beunruhigender geworden. Dabei wäre die Lösung für den Staatenbund so einfach.
Die Schweiz verliert gegen Europameister Spanien und steigt ab
Obwohl die Schweiz zweimal ausgleicht, gewinnt am Ende Spanien. Ein junger Schweizer konnte dennoch auf sich aufmerksam machen.
KURZMELDUNGEN – Deutschland: Polizeipräsidentin rät Juden zu Vorsicht in Teilen Berlins
Die wichtigsten Meldungen aus Deutschland.
Mehr Werbung, ein Sparprogramm und ein eigenständiges Wassergeschäft: So will der neue Nestlé-Chef Laurent Freixe das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen
Die Nestlé-Aktie steht auf einem Sechs-Jahre-Tief. An einem Investorentag in Vevey stellt Konzernchef Freixe seinen Plan für den Turnaround vor.
Die US-Regierung will Google offenbar zwingen, sich vom Browser Chrome zu trennen
Google hat ein Monopol bei der Internet-Suche, urteilte ein Richter im August. Die US-Regierung erwägt nun laut einem Medienbericht, die Abspaltung des Chrome-Browsers zu verlangen.