Ferdinand Gehringer untersucht, wie die Deutschen auf den Kriegsfall vorbereitet wären. Sein Fazit: Sie können noch viel von den Menschen in der Ukraine lernen.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Nach Geburtshilfe von Donald Trump: Thailand und Kambodscha besiegeln Frieden
Thailand und Kambodscha schliessen ein Friedensabkommen, US-Präsident Donald Trump wohnt der Zeremonie bei und streicht Lob für seine Vermittlungsarbeit ein. Fraglich ist, wie belastbar ist die Einigung nach den blutigen Gefechten an der Grenze ist.
Donald Trump droht Venezuela mit CIA-Operationen im Land. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt: Das ist eine schlechte Idee
Der amerikanische Geheimdienst hat seit dem Kalten Krieg Erfahrung mit Umstürzen unliebsamer Regierungen in Lateinamerika. Einige Aktionen gingen daneben, manche destabilisierten Länder auf Jahrzehnte hinaus, und selbst die erfolgreichen schädigten das Image der USA.
Zu wenig Kinder, Hungersnot, Umweltverschmutzung, Geisterstädte: Die schlimmsten Folgen der chinesischen Fünfjahrespläne
Diese Woche brütet die Kommunistische Partei in China über dem nächsten Fünfjahresplan, es ist bereits der fünfzehnte. Worauf wird die Grossmacht künftig ihren Fokus legen?
Sie schrieben schon 2016 ein Handbuch für den Widerstand gegen Trump. Jetzt mobilisiert ein Ehepaar mit seinen No-Kings-Demonstrationen Millionen
Leah Greenberg und Ezra Levin haben letzte Woche sieben Millionen Menschen mobilisiert, die gegen Trump auf die Strasse gegangen sind. Ihr Erfolgsrezept haben sie sich von der erzkonservativen Tea-Party-Bewegung abgeschaut.
Ja zu Europa, Nein zu Europa: Warum die Mitte-Partei die neuen EU-Verträge so diskret wie möglich abhandelt
Während der Freisinn seine Differenzen im EU-Dossier öffentlich austrägt, scheut seine grösste Konkurrentin die Aufmerksamkeit, denn sie hadert mit dem europapolitischen Erbe der alten CVP.
Er kann «eklig» sein und gibt keine Ruhe: Wie der Trainer Mauro Lustrinelli den FC Thun reizt
Die Berner Oberländer überraschen als Leader der Super League. Das hat auch mit dem Tessiner zu tun, dem als Fussballer das Talent nicht zuflog. Für ihn war die Karriere Arbeit. Ähnlich wie für Alex Frei.
Heidi jauchzte über Enzian und Himmelsschlüsselchen: Bereits um 1880 zählten Botaniker die Wiesenblumen – und liefern heutigen Forschern aussergewöhnliche Daten zur Artenvielfalt
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden kleine Quadrate auf Hunderten Wiesen und Weiden akribisch erfasst. Nun haben Biologen sie erneut aufgesucht. Durch Vergleich lässt sich erkennen, was verlorengeht – und was es braucht, damit es bleibt.
Sie sind doch bloss gegen den Kapitalismus und zünden nur Autos an: die populärsten Irrtümer über Linksextreme
Nach der ersten Empörung über die von Gewalt begleitete Demo in Bern melden sich wie üblich die Verharmloser zu Wort. Warum fällt es vielen so schwer, Täter und ihre Ideologien zu benennen?
Berliner Spätis: Sie sind Kiosk, Treffpunkt und soziale Anlaufstelle in einem. Doch ihre Betreiber sehen schwarz für die Zukunft
Sie zählen zu den wenigen Überbleibseln der DDR-Wirtschaft: Die Spätverkaufsstellen halten Berlin nachts lebendig. Eine Annäherung an die Kultläden und ihre gesellschaftliche Rolle.