Vor 100 Jahren wurde der deutsche Humorist in Moers geboren. Er fand das Komische und Tragikomische im Alltag und sorgte mit knappen Mitteln für grosse Pointen.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Ohne Saskia Esken: Das sind die SPD-Ministerinnen und -Minister
Kurz vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages hat die SPD ihre Mitglieder in der neuen Regierung bekanntgegeben. Trotz Frauenmehrheit fehlt die Parteivorsitzende Esken.
KURZMELDUNGEN – Wirtschaft: Die Inflation fällt in der Schweiz auf 0,0 Prozent
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Das McLaren-Duo fährt im Formel-1-Rennen in Miami souverän vorne weg – bei Ferrari wird der Frust noch grösser
Miami wird seinem Ruf als Party-Grand-Prix vollauf gerecht – die Grenze zwischen Sport und Show ist hier fliessend. Doch wie kann die Formel 1 in den USA dauerhaft populär werden?
Nach Kontroverse um Annullierung: Der Ultranationalist George Simion gewinnt die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien klar
Bei der Stichwahl in zwei Wochen wird der ultranationalistische Politiker gegen den Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan antreten. Für die etablierten Parteien des Landes ist der Wahlausgang ein Debakel.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Handelsstreit: US-Präsident Trump will 100-Prozent-Zölle auf im Ausland produzierte Filme erheben
Viele amerikanische Filme und TV-Produktionen entstehen mittlerweile im kostengünstigen Ausland. US-Präsident Donald Trump sieht dadurch die heimische Filmindustrie bedroht.
«Kommen Sie auf die ökologische Seite der Geschichte», sagt die Klimaaktivistin Luisa Neubauer beim Evangelischen Kirchentag. Die Menge jubelt
In der niedersächsischen Landeshauptstadt ist man sich einig: Die Kirche ist politisch. Es geht um den Klimawandel und um die Gefahr von rechts. Aber viele wollen auch einfach nur Spass haben.
FOMO: die Kurztipps aus dem Kulturressort der «NZZ am Sonntag» für April
Welches Theaterstück, welcher Roman, welcher Film lohnt sich? Und was kann man getrost ignorieren?
«Warum sollte künstliche Intelligenz uns alle töten wollen?», fragt einer der renommiertesten KI-Forscher
Der Turing-Award-Gewinner Richard Sutton ist von KI-Chatbots nicht beeindruckt. Er forscht an Maschinen, die selbständig und kontinuierlich aus Erfahrung lernen – ganz wie der Mensch. Den Diskurs um KI-Risiken hält er für Unsinn.
Weniger Lust auf Essen, Sex und Alkohol: Sind Ozempic und Co. das Ende des genussgesteuerten Menschen?
Wir sind Tiere mit Vernunft, aber Abndoch unseren Trieben ausgesetzt. Nirgendswo ist das offensichtlicher als bei der Fettleibigkeit.